![]() Der Milchbrätling Lactarius volemus muss heute auf den Namen Lactifluus volemus hören. essbar Foto: Wilhelm Schulz Die nomenklatorische Karriere des Pilzes ist beeindruckend und es ist gut möglich, dass sie noch lange nicht beendet ist. Hier einige Stationen seiner Reise durch die Zeit, chronologisch sortiert: Agaricus lactifluus L., Sp. pl. 2: pl. 1641 (1753) Agaricus oedematopus Scop., Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 453 (1772) Agaricus ichoratus Batsch, Elenchus fungorum (Halle): fig. 60 (1786) Agaricus volemus Fr., Systema mycologicum 1: 69 (1821) Lactarius volemus (Fr.) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 344 (1838) Lactarius ichoratus (Batsch) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 345 (1838) Galorrheus volemus (Fr.) P. Kumm., Führer in die Pilzkunde (Zwickau): 127 (1871) Lactarius lactifluus (L.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 131 (1886) Lactifluus ichoratus (Batsch) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891) Lactifluus volemus (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891) Lactarius lactifluus (L.) Burl., Mem. Torrey bot. Club 14: 90 (1908) Lactarius oedematopus (Fr.) Mussat, Syll. fung. (Abellini) 15: 185 (1900) Lactarius volemus subsp. oedematopus (Fr.) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 5: 448 (1897) Lactarius volemus var. subrugatus Neuhoff, Pilze Mitteleuropas (Stuttgart): 188 (1956) Die Gattung Lactifluus wurde kürzlich von Lactarius abgespalten Hier gehts direkt zu Lactifluus volemus. zurück zum Arten-Index . zum Buchstaben L . |
Speisewert *** Bekanntheitsklasse 1 Größenklasse m bis l . Vorkommen . bei Bäumen . Lebensweise . . symbiotisch . . Pilzform . normal also Fruchtkörper mit Hut und Stiel . Unterseite der Hüte . lamellig . . Lamellen . herablaufend . Fleisch . . sproede . . Milch . . mild . Sporenpulverfarbe: weiß Verwandtschaft: Ständerpilze Basidiomycetes Täublingsartige Russulales Täublingsverwandte Russulaceae Milchlinge Lactarius |