|
Grüner
Knollenblätterpilz - Amanita phalloides Sehr giftig, durch lange Latenzzeit extrem gefährlich Foto: Karin Montag |
|
Weitere deutsche
Volksnamen: |
| arabisch | رگ
مي تواند |
| chinesisch | 毒伞 |
| dänisch | Grønn fluesopp |
| englisch | Death Cap |
| estnisch | Roheline kärbseseen |
| finnisch | Kavalakärpässieni |
| französisch | Amanite Phalloide |
| griechisch | Αμανίτης ο φαλλοειδής |
| indonesisch | Yeap Tok Suan |
| italienisch | Falloide |
| japanisch | タマゴテングタケ |
| katalanisch | Cogomella borda, Farinera borda |
| koreanisch | 알광대버섯 |
| kroatisch | Zelena pupavka |
| lettisch | Zaļā mu¹mire |
| litauisch | ¾alsvoji musmirė |
| niederländisch | Groene knolamaniet |
| norwegisch | Grønn fluesopp |
| polnisch | muchomor sromotnikowy |
| portugiesisch | Death cap mushroom, fungo mortal |
| rumänisch | buretele viperei |
| schwedisch | Lömsk flugsvamp |
| serbisch | pupavke, zelena pupavka |
| slowakisch | muchotrávka zelená, muchotrávky zelenej |
| slowenisch | Zelena mu¹nica |
| spanisch | Oronja verde, Seta mortal, Farinot, Farinera borda, Hiltzaile berde, Ilkor |
| tschechisch | Muchomùrka zelená |
| türkisch | Ölüm meleði, Katil Mantar |
| ungarisch | Gyilkos galóca |
|
Index der Arten
. Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) im Pilzbuch
|