Mondphasen
und Pilzwachstum
Ursula
und Fritz Hirschmann 90471 Nürnberg „Langjährige Durchschnitte“ für Temperatur und Niederschlagsmengen sind Begriffe, die man heutzutage oft hören und lesen kann: Da war z.B. der Juni d.J. 3 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt, die Niederschlagsmengen waren 20 Liter / qm geringer als die langjährigen Mengen. Kaum jemand kommt auf die Idee, deshalb die Richtigkeit der langjährigen Durchschnitte anzuzweifeln. Bei der Auswahl des Termins und des Ortes für den nächsten Urlaub läßt sich mancher Pilzfreund von solchen Durchschnittswerten (ver)leiten. Die Enttäuschung ist damit häufig schon vorprogrammiert: anstatt der „versprochenen“ angenehmen Temperaturen von 20 Grad wochenlange Hitze über 25 Grad, statt der „versprochenen“ Niederschlagsmenge von 50 Liter / qm kein Tropfen Regen. Im nächsten Jahr probierts unser Pilzfreund nochmals: Wieder Enttäuschung! Statt der angenehmen 20 Grad, statt der erhofften Niederschlagsmenge von 50L. nur 15 Grad und Dauerregen mit 120 Liter / pro qm. Der Pilzfreund braucht in diesem Urlaub ständig warme Kleidung und Regenschirm! Fazit des oberflächlichen Pilzfreundes: Die ganzen „langjährigen Durchschnitte“ sind Hirngespinste gelangweilter Meteorologen. Ein anderer Urlauber mit denselben „schlechten“ Erfahrungen will trotz dieser Erfahrungen weiterhin seinen Urlaub dort verbringen. Er macht das 30 Jahre lang und notiert sich jährlich die an diesem Ort angefallenen Temperatur- und Niederschlagswerte. Nach Ablauf der
30 Jahre errechnet er sich aus diesen
„langjährigen“ Aufschreibungen die
durchschnittlichen Werte und siehe da: Sie stimmen plötzlich
mit den „langjährigen Werten“ der
Meteorologen überein! So und nicht
anders müssen die Ergebnisse unserer Ermittlungen
bezüglich Wenn Herr Kegel
in seinem Artikel keine Übereinstimmung zwischen seinen
Feststellungen und unserer graphischen Darstellung findet, dann ergeht
es ihm so wie dem
Pilzfreund oben: Er hat seine dreijährigen Erkenntnisse mit
unseren dreißigjährigen
Erkenntnissen verglichen
und konnte logischerweise keine Übereinstimmung feststellen,
er glaubte man könne
unsere graphische Darstellung als Terminkalender für seine
Pilzexkursionen verwenden. Herr Kegel schreibt : „Nach den
Regeln der Statistik“ ist kein Einfluß der
Mondphasen erkennbar! Anscheinend
hat Herr Kegel die Regeln der
Statistik für seine Betrachtungen vergessen, Noch eines zu
den Ausführungen des Herrn Kegel: Wenn er
„EPHEMERIDENTABELLEN“ als „astrologische
PC-Software“ bezeichnet, mit der
„unzulässige Vereinfachungen“ vorgenommen
werden....usw., Noch eine Anmerkung zum Artikel des Herrn Goldhahn: Seine Idee, die Einflüsse der Sonnenfleckenzyklen aufs Pilzwachstum zu untersuchen, finde ich sehr interessant und vielversprechend. Nach meiner Ansicht sind diese Einflüsse wesentlich größer als die der Mondphasen. Die Einflüsse der Sonnenflecken sind sogar meßbar. Wer z.B. mit seinem Kurzwellenempfänger weit entfernte Sender hören will, stellt sehr schnell diese Einflüsse auf die Empfangsqualität fest. Leider wird jedoch ein Nachweis in Bezug aufs Pilzwachstum sehr schwierig, wenn nicht unmöglich werden! Grund: Wer eine gute Aussagekraft dieser Ermittlungen erreichen will, muß viele Zyklen auswerten können. Da aber ein Sonnenfleckenzyklus rund 11 Jahre dauert, müßte man rund 1000 Jahre beobachten und hätte dann knapp 100 Ergebnisse für eine statistische Auswertung. (Vergleich: Unsere Ermittlungen beinhalten 30 x 4 = 120 Zyklen!). Aus dieser Sicht halten wir ein aussagefähiges Ergebnis (in erlebbarer Zeit) für unmöglich! Zum Ursprungsartikel Mondphasen und Pilzwachstum . nach Hause . Satanspilz . |