Steinpilz, Fichten-Steinpilz, Herrenpilz Boletus_edulis

Steinpilz, Fichten-Steinpilz, Herrenpilz Boletus edulis
Er wurde von Marcel Bon 1986 als Boletus venturii beschrieben, aber dann synonymisiert.
Manche Autoren sehen in Boletus venturii aber nach wie vor eine eigene Art mit gelben oder gelblichen Hutfarben.
Einen solchen Pilz hat Venturi 1863 als Boletus citrinus bschrieben, daher die Bon´sche Ehrenbenennung.

Pilze, die zu Ehren von Antonio Venturi beschrieben wurden:

Venturia De Not. 1844, heute Antennularia, Venturiaceae
Venturia Sacc. 1882, Venturiaceae
Venturiella Speg. 1909, heute Neoventuria, Dothideomycetes
Venturiocistella Raitv. 1979, Hyaloscyphaceae
Venturiola Ellis & Everh. 1890; Fungi
Mimema venturae Dianese, L.T.P. Santos, R.B. Medeiros & M. Sanchez 1994, Uropyxidaceae
Pleospora venturia Speg. 1879, Pleosporaceae
Boletus venturii Bon 1986, Boletus edulis, Boletaceae
Oogaster venturii Corda 1854; Tuberaceae

Es gibt noch einen Gustavo Venturi. Das war ein italienischer Amateur-Botaniker, der vom 4. Februar 1830 bis zum 5. Juni 1898 lebte. Nach seinem Abschluss in Rechtswissenschaften zog Gustavo Venturi nach Trento, wo er als Rechtsanwalt tätig war. Seine botanischen Schwerpunkte waren Moose und Flechten und er war einer der besten Bryologen seiner Zeit. Er pflegte Korrespondenz mit  Giuseppe De Notaris (1805-1877), Karl Gustav Limpricht (1834-1902), Caro Benigno Massalongo (1852-1928) und Carl Friedrich Warnstorf (1837-1921).
Von 1871 bis 1899 verfasste Venturi zwanzig Artikel über die Taxonomie der Gattung Orthotrichum und trug zu Veröffentlichungen von Viktor Ferdinand Brotherus (1849-1929), Adalbert Geheeb (1842-1909), Antonio Marchese Bottini (1850 – 1931) und Julius Roell (1846 – 1928) bei. Seine "Muscinee del Trentino"  erschien nach seinem Tod im Jahre 1899. Seine Sammlung hat das Museo Tridentino di Scienze Naturali erhalten. 

Tintling