Scheibchen-Tintling Coprinus plicatilis, heute Parasola plicatilis

Nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Irrtümer und Wandlungen
muss der Scheibchen-Tintling auf den botanischen Namen
Parasola plicatilis hören.
So hat es bereits Jakob E. Lange 1938 in Dansk bot. Ark. 9 (no. 6): 93 verkündet.

Beschrieben hat ihn erstmals Christiaan Hendrik Persoon 1801
als Agaricus disseminatus in  Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 403
 
Seine nomenklorische Karriere ist recht kurz:
Agaricus plicatilis Curtis, Fl. Londin. 5: 57 (1787)
Coprinus plicatilis (Curtis) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 252 (1838) 
Parasola plicatilis (Curtis) Redhead, Vilgalys & Hopple, Taxon 50 (1): 235 (2001)

Volksnamen:
Deutsch: Glimmeriger Scheibchentintling .
Englisch: Pleated Inkcap, Fairy parasol, Japanese umbrella, Little japanese .
Französisch: Coprin plissé, Coprin parasol .
Niederländisch: Plooirokje .
Dänisch: Hjul-Blækhat .
Norwegisch: Hjulblekksopp .
Schwedisch: Veckad bläcksvamp .
Finnisch: Ratasmustesieni .
Italienisch: Coprino plegado .
Ungarisch: Gyenge tintagomba .
Slowakisch: Hnojník ozdobný Hnojník rasnatý, .
Slowenisch: Zgubana tintnica .
Tschechisch: Hnojník řasnatý .
Polnisch: Czernidlak faldowany .
Lettisch: Krokainā tintene .
Estnisch: Kraetindik 

Hier gehts zum Scheibchentintling Parasola_plicatilis
Speisewert
()

Bekanntheitsklasse: 2

Größenklasse xs - s

Sporenpulverfarbe:
schwarz

Taxonomie:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
. Agaricales .
Mürblingsverwandte
. Psathyrellaceae .
Scheibchentintlinge
. Parasola

Tintling-Logo