Bekanntheitsklasse5

Speisewert
()

Lebensweise .
. parasitisch .

 . Vorkommen .
im Laubwald

. Größe:  xxs bis xs 

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Schlauchpilze
Ascomycetes
Inoperculate Ascomyceten
Helotiales
Strombecherlingsverwandte
Sclerotiniaceae
Stromabecherlinge
Rutstroemia
Erlenblatt–Becherchen Rutstroemia conformata

Erlenblatt–Becherchen Rutstroemia conformata 
  kein Speisepilz Foto: Fredi Kasparek   
     
Erscheinungszeit:  März - August
Größe: 0,5 - 1,5 mm ø.
Vorkommen: Ausschließlich auf feucht liegenden,  skelettierten Erlenblättern,
an deren Stielen und Blattverven.
Verbreitung: Nicht selten.
Merkmale:  Apothecien deutlich gestielt, schalen oder tellerförmig, blaß- bis rötlichbraun, Hymenium heller, Rand dunkler gezähnelt. Sporen 10 - 12 x 4,5 - 5 µm, oval, glatt, hyalin, eguttulat, Asci Jod+. Gesellig wachsend.
Geruch und Geschmack mild.
Sporenpulver: weiß.

Wissenswertes,  Verwechslung:
An vorjährigen, überliegenden weiblichen Erlenzäpfchen gibt es vom Frühjahr bis zum Herbst einen weiteren hochspezialisierten Ascomyceten mit ganz ähnlichem Aussehen: Das sehr häufige Blasse Erlenbecherchen Calycellina alniella (Nyl.) Baral, das früher unter dem Binomen Pezizella alniella (Nyl.) Dennis besser bekannt war.
Beschreibung: Apothecien 0,3-0,7 mm, polsterförmig- kreiselförmig bis dickscheibig, kurz gestielt oder stiellos, Fruchtscheibe cremefarbig bis blassgelb, außen weißmehlig bestäubt, Sporen 9 - 11 x 2,5 - 3 µm, spindelig, hyalin, glatt, mit je Pol einer kleinen Guttule. Es wächst einzeln und gesellig und ist bei gezielter Suche in praktisch jedem Erlenbestand zu finden.

Tintling-Logo