Rostbrauner Dickfuß Cortinarius caninus
           
Der Rostbraune Dickfuß  Cortinarius caninus (Tel.)
 
wurde 1838 von Elias Fries als Agaricus caninus beschrieben.

Das aktuelle Zitat (Stand 23.10.2014 8,21 h.):
Cortinarius caninus (Fr.) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 285 (1838) 

Synonyme:
Agaricus anomalus var. caninus Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 221 (1821)
Dermocybe canina (Fr.) Wünsche, Die Pilze: 126 (1877)
Sericeocybe caninus (Fr.) Rob. Henry, Bull. trimest. Soc. mycol. Fr. 109(1): 19 (1993)

Volksnamen:
Französisch: Cortinaire des chiens .
Niederländisch: Grote fraaisteelgordijnzwam .
Dänisch: Gran-Slørhat .
Norwegisch: Beiteslørsopp .
Schwedisch: Granspindling .
Finnisch: Kuusiseitikki .
Slowakisch: Pavucinovec psí, Pavucinec psí .
Slowenisch: Pasja koprenka, .
Tschechisch: Pavučinec psí .
Polnisch: Zasłonak rdzawobrązowy .
Lettisch: Suņu tīmeklene .
Isländisch: Grenisilfurkoegri .
Bekanntheitsklasse: 3

Speisewert  ()

Lebensweise .
. symbiotisch .

 . Vorkommen .
bei Fichten

. Größe: m bis l

Pilzform normal

Lamellen
. ausgebuchtet .
 . Schneide . weiß .

Sporenpulverfarbe:
braun

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Blätterpilze
Agaricales
Schleierlingsverwandte
Cortinariaceae
Schleierlinge
Cortinarius
Untergattung
Telamonia

Hier gehts zum Rostbraunen Dickfuß
Cortinarius caninus

Tintling-Logo