| Arten
oder Gattungen, deren Arten alle oder z.T.  weiße Lamellenschneiden haben Agrocybe . Ackerlinge Conocybe cyanopus . Blaufuss-Samthäubchen Conocybe filaris . Runzliger Glockenschüppling Coprinus . Tintlinge Cortinarius . Schleierlinge Galerina . Häublinge Hebeloma . Fälblinge Hypholoma . Schwefelköpfe Inocybe
. Risspilze 
      Naucoria
. SumpfschnitzlingePanaeolina . Heudüngerling Panaeolus . Düngerling Parasola plicatilis . Scheibchen-Tintling Pholiota . Schüpplinge Psathyrella piluliformis . Wässriger Mürbling Psilocybe crobula . Weißflockiger Kahlkopf Psilocybe montana . Trockener Kahlkopf Psilocybe phyllogena . Rautensporiger Kahlkopf Psilocybe semilanceata . Spitzkegeliger Kahlkopf Simocybe centunculus . Kleinsporiger Olivschnitzling Stropharia . Träuschlinge . Merkmale . Pilzbuch-Index . Tintling.  | 
      
      
      
       Lamellenschneide weiß 
 Die Lamellenschneide ist ± deutlich von der Lamellenfläche abgesetzt Im Bild oben die Lamellen des Behangenen
Faserlings Psathyrella
candolleana  Mikroskopisch stellen sich weiß
oder farbig
abgesetzte Lamellenschneiden  Naturgemäß ist dieses
Merkmal umso leichter zu erkennen,   |