In diesem Pilzbuch bisher behandelte Pilze
mit symbiotischer Lebensweise:

Amanita . Wulstlinge und Knollenblätterpilze
Aureoboletus . Goldröhrlinge
Boletus . Dickröhrlinge
Buchwaldoboletus . Pulverröhrling
Clavariadelphus . Riesenkeulen
Cortinarius . Schleierlinge
Gyrodon . Grüblinge
Hebeloma . Fälblinge
Hygrophorus . Schnecklinge
Inocybe . Risspilze
Laccaria . Lacktrichterlinge
Lactarius . Milchlinge
Leccinum . Raustielröhrlinge
Naucoria . Sumpfschnitzlinge
Ramaria . Korallen
Russula . Täublinge
Suillus . Schmierröhrlinge
Thelephora . Warzenpilze
Tricholoma . Ritterlinge
Tylopilus . Rosasporröhrlinge
Xerocomus . Filzröhrlinge

. zurück zu den Merkmalen .
Pilzbuch-Index .
Tintling

Der Pilz lebt symbiotisch

 
Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides

Beispiel für einen Pilz mit symbiotischer Lebensweise in Form einer Ektomykorrhiza
Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides. Foto: K.M.

Der Pilz bildet eine Ektomykorrhiza mit Eichen, sehr viel seltener mit Buchen, Fichten, Birken und ausnahmsweise mit Linde, Hasel, Esskastanie, Hainbuche und Kiefer.

Es gibt verschiedene Arten der Mykorrhiza.

Manche Experten betrachten die Mykorrhiza weniger als Symbiose,
als als doppelseitigen Parasitismus zu wechselseitigem Nutzen.