![]() Den Frauen-Täublings Russula cyanoxantha beschrieb Carleton Rea als Russula flavoviridis Carleton Rea (1861-1946), war ein bedeutender britischer Mykologe. Sein mykologisches Hauptwerk sind die British Basidiomycetae, A Handbook to the Larger British Fungi. Von ihm wie von den Transactions sind bei Amazon zahlreiche Varianten und Volumes verfügbar. Mehr über Carleton Rea in der englischen Wikipedia Pilzbücher von Carleton Rea Folgende Pilze wurden zu Ehren von Carleton Rea beschrieben: Agaricus reae Bon 1981, zur Zeit Agaricus koelerionis, Agaricaceae Clavulina reae Olariaga 2013, aktuell Clavulina cinerea, Clavulinaceae Cortinarius reae Moënne-Locc. & Reumaux 2003, derzeit Cortinarius saporatus, Cortinariaceae Hygrophorus reae Maire 1910, heute Hygrocybe mucronella, Hygrophoraceae Leptonia reae Maire 1910, heute Entoloma reae, Entolomataceae Leptonia reai Maire 1910; Entolomataceae Melanoleuca reae Singer 1935, Melanoleuca reae, Tricholomataceae Rhizopogon reae A.H. Sm. 1966, Rhizopogon reae, Rhizopogonaceae Scleroderma reae Guzmán 1967, Scleroderma reae, Sclerodermataceae Von Rea beschriebene oder umkombinierte Pilzarten: Clitocybe flaccida var. lobata . Fuchsiger Röteltrichterling Paralepista flaccida Psalliota xanthoderma var. lepiotoides . Karbol-Egerling Agaricus xanthodermus Russula flavoviridis Frauen-Täubling, heute Russula cyanoxantha Carleton Rea starb am 26. Juni 1946 in England ![]() |