Ein naher Verwandter des Grauen Weichbecherchens Mollisia cinerea wurde 1858 von Bernhard Auerswald als Peziza rabenhorstii beschrieben. Dieser Pilz heißt heute Mollisia rabenhorstii. Er wächst auf der Unterseite abgefallener vermodernder Eichenblätter und scheint selten zu sein. Gottlob Ludwig Rabenhorst wurde 1806 in Treuenbrietzen geboren, lebte als Privatgelehrter in Dresden, später in Meißen. Sein Hauptwerk ist "Deutschlands Kryptogamenflora", I. Band, die Pilze (Leipzig 1844). Die Blätterpilze wurden neu herausgegeben von Dr. Georg Winter (Leipzig 1884). Pilze, die zu Ehren von Ludwig Rabenhorst beschrieben wurden: Rabenhorstiites Teterevn.-Babajan & Tasl. 1977, Fungi Rabenhorstinidium R.B. Singh & G.V. Patil 1980, Fossil Ascomycota Agaricus rabenhorstii Fr. 1874; Agaricaceae Cucurbitaria rabenhorstii Auersw. 1865, Cucurbitariaceae Depazea rabenhorstii Geinitz; Anamorphic Gnomoniaceae Dicaeoma rabenhorstii Kuntze 1898; Pucciniaceae Geastrum rabenhorstii Kunze 1873; Geastraceae Lagenidium rabenhorstii Zopf 1878, heute Myzocytium rabenhorstii, Pythiaceae Massalongia rabenhorstiana Gyeln. 1940; Peltigeraceae Patellaria rabenhorstii Hepp 1853, heute Lecania rabenhorstii, Ramalinaceae Peziza rabenhorstii Auersw. 1858, heute Mollisia rabenhorstii, Dermateaceae Plenodomus rabenhorstii Preuss 1851, eine Anamorphe der Leptosphaeriaceae Sordaria rabenhorstii Niessl 1873, Lasiosphaeriaceae Sphaerella rabenhorstii Ces. & De Not. 1863; Mycosphaerellaceae Sphaeria rabenhorstii Berk. & Broome 1852, heute Cryptosporella rabenhorstii, Gnomoniaceae Splanchnomyces rabenhorstii Corda 1854; Rhizopogonaceae Tuber rabenhorstii Corda 1854; Tuberaceae Uromyces rabenhorstii Kunze; Pucciniaceae Uromyces rabenhorstiana J.G. Kühn; Pucciniaceae Ustilago rabenhorstiana J.G. Kühn 1876, Ustilaginaceae Valsa rabenhorstii Nitschke 1867, heute Cryptovalsa rabenhorstii, Sordariomycetes Ludwig Rabenhorst starb am 24. April 1881 in Meißen |