Liste der
gefährlichsten
Giftpilze:
(Das sind solche Pilze,
die im Fall des Überlebens
einer etwaigen Vergiftung
häufig dauerhafte
Organschäden hinterlassen):
Grüner Knollenblätterpilz
Amanita phalloides*
.
Frühlings-Knollenblätterpilz
Amanita verna
Kegelhütiger Knollenblätterpilz
Amanita virosa
Orangefuchsiger Raukopf
Cortinarius orellanus
Spitzgebuckelter Raukopf
Cortinarius rubellus
Gift-Häubling
Galerina marginata
Fleischrosa Schirmling
Lepiota helvola
Runzeliges Samthäubchen
Conocybe filaris
Potentiell gefährliche Giftpilze
Kahler Krempling
. Paxillus involutus .
Frühjahrs-Lorchel
. Gyromitra esculenta
.
Grünling
Tricholoma equestre
|
Speisewert
der vorgestellten Pilzarten
Ein Pilzbuch, ob in Papierform oder virtuell,
kann niemals eine eingehende und sachverständige Pilzberatung
ersetzen.
Bitte lassen Sie Ihre Funde in einer Pilzberatungsstelle begutachten,
bevor Sie sie verzehren.
Anschriften
von pilzkundlichen
Arbeitsgemeinschaften
Sicher ist eine davon auch in Ihrer Nähe.
Wahrscheinlich kann man
Ihnen hier Pilzberater im Umkreis Ihres Wohnortes nennen.
Haftungsausschluss
Alle Angaben zu Speisewert oder Giftigkeit
sind nach bestem Wissen und
Gewissen gemacht, persönliche Erfahrungen von Fall zu Fall
inclusive.
Nur eines kann ich
ganz sicher nicht:
Die Verantwortung übernehmen für das, was Sie sich
auf den Teller legen oder durch Ihren Verdauungstrakt
befördern.
Anders formuliert: Für
Pilzvergiftungen wird nicht gehaftet.
Speisewertsymbole:
(*)
mit etwas gutem Willen essbar, "Kriegspilz", eingeschränkt
essbar, nach besonderer Zubereitung essbar, evtl. auch gut gegart
essbar, aber roh giftig. Siehe dann die Erläuterungen in der
Beschreibung der jeweiligen Pilzart.
*
essbar
**
guter Speisepilz
***
ausgezeichneter Speisepilz, Delikatesse
0 weder
genießbar noch giftig, kein Speisepilz
(†)
unter Umständen giftig (bekanntes Beispiel Coprin, weitere
Beispiele in der Beschreibung der jeweiligen Pilzart)
†
giftig
††
stark giftig
†††
tödlich giftig
|