Der Anhängselröhrling Boletus appendiculatus muss heute auf Butyriboletus appendiculatus hören essbar Foto: Fredi Kasparek Er wurde zuerst von Jakob Christian Schaeffer als Boletus appendiculatus bechrieben Butyriboletus appendiculatus (Schaeff.) D. Arora & J.L. Frank,
Mycologia 106 (3): 466 (2014)
Sein nomenklatorischer Werdegang, chronologisch: Boletus appendiculatus Schaeffer, Fung. bavar. palat. nasc. (Ratisbonae) 4: 86 (1774) Boletus appendiculatus subsp. regius Konrad Boletus radicans var. appendiculatus (Schaeff.) Persoon, Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 507 (1801) Dictyopus appendiculatus (Schaeff.) Quélet, Enchir. fung. (Paris): 160 (1886) Suillus appendiculatus (Schaeff.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3 (2): 535 (1898) Tubiporus appendiculatus (Schaeff.) Maire, Publ. Inst. Bot. Barcelona 3 (no. 4): 45 (1937) Volksnamen: Deutsch: Gelber Bronzeröhrling, Bronzepilz . Englisch: Oak Bolete . Französisch: Bolet appendiculé, Cèpe appendiculé, Cèpe Appendiculé à Chapeau Blanchâtre . Niederländisch: Geelnetboleet . Dänisch: Tenstokket Rørhat . Norwegisch: Messingrørsopp, Sommerrørsopp . Schwedisch: Bronssopp . Finnisch: Keltajalkatatti . Spanisch: Madeirudo, Esqueiro, Bolouros . Italienisch: Boleto appendicolato; Porcino . Ungarisch: Sárgahúsú tinóru . Slowakisch: Hríb príveskatý, Hrib príveskatý, Hríb horský, Hrib panický . Slowenisch: Rumeni goban . Serbisch: Šiljatonogi vrganj . Tschechisch: Hřib přívěstkatý, Hřib meruòkový . Polnisch: Borowik złotobrązowy, Podgat złotobrązowy, Borowik przyczepkowy . Litauisch: Gelsvakotis baravykas . Estnisch: kuld-kivipuravik . |
Bekanntheitsklasse: 2 Speisewert *** Lebensweise . . symbiotisch . . Vorkommen . bei Eichen . Größe: l bis xl . Pilzform normal Hutunterseite . röhrig . Röhrenmündungen gelbgrün Sporenpulverfarbe: . olivbraun . Verwandtschaft: Ständerpilze Basidiomycetes Röhrlingsartige Boletales Röhrlingsverwandte Boletaceae Dickröhrlinge Boletus Hier geht es ohne weitere Umwege zum Anhängselröhrling Butyriboletus appendiculatus |