Bekanntheitsklasse:
4 Speisewert () . Lebensweise . . symbiotisch . . Vorkommen . bei Buchen . Größe: m bis l . Pilzform normal also Fruchtkörper mit Hut und Stiel . Hut - Unterseite . lamellig . . . Oberfläche . . schleimig . . fleischrosa . Lamellen . ausgebuchtet . Sporenpulverfarbe: braun Verwandtschaft: Ständerpilze Basidiomycetes Blätterpilze Agaricales Schleierlingsverwandte Cortinariaceae Schleierlinge Cortinarius Untergattung Phlegmacium |
Violettgesäumter Klumpfuß Cortinarius arcuatorum kein Speisepilz Foto: Frank Röger Erscheinungszeit: September bis November. Größe: 4 - 8 (-10) cm ø, Stiel 4 - 8 cm x 1,5 - 2 cm Vorkommen: Gruppenweise in Buchenwäldern auf Kalkboden. Verbreitung: In ME zerstreut, aber standortstreu. Merkmale: Hut erst halbkugelig, dann schön regelmäßig gewölbt, fleischig, mit schmal, aber bleibend eingerolltem Hutrand. Farbe schön rosaorange mit fleischbarbenem Ton, Huthaut abziehbar, glänzend. Lamellen jung violettlich, alt zimtbraun, schmal, tief ausgebuchtet angeheftet. Stiel weiß, mit einer abgesetzten, breit gerandeten und violettlich gesäumten Knolle bis 3,5 cm ø. Fleisch weiß, dick, fest. Geruch schwach fruchtig, Geschmack leicht bitterlich. Sporenpulver zimtbraun. Wissenswertes, Verwechslung: Der botanische Artname (arcuatorum = gebogen) rührt von dem lange eingerollt bleibenden Hutrand her. Bei diesem Phlegmacium handelt es sich um eine leicht kenntliche Art, die durch ihren orangebräunlichen bis fleischfarbenen Hut, dem durch das Velum universale violettlich gesäumten Knollenrand und durch die rosarote Laugenreaktion im Fleisch und auf der Huthaut gut charakterisiert ist. |