Lamellen
 . dünn . dick .wachsartig . schmal . breit . bauchig . bogig .
 . herablaufend . frei . ausgebuchtet .  anastomosierend .
gedrängt . eng . entfernt . reduziert . tränend .

Lamellenfläche .
glatt . runzelig . aderig .
. weiß . creme . gelb . grün . blau . rosa . lila . violett . braun . schwarz .
. gefleckt .  verfärbend .

Lamellenschneiden
. glatt . schartig . gesägt . bewimpert .
. zur Fläche kontrastierend . weißfarbig unterlegt .
als elastischer Faden ablösbar.

Bisher in diesem Buch enthaltene
Pilze mit lamelligen Hutunterseiten:

Blätterpilze, Agaricales
Agaricus . Egerlinge, Champignons
Amanita . Wulstlinge und Knollenblätterpilze
Clitocybe . Trichterlinge
Coprinus . Tintlinge
Cortinarius . Schleierlinge
Crepidotus . Stummelfüßchen
Cystoderma . Körnchenschirmlinge
Entoloma . Rötlinge
Galerina . Häublinge
Gymnopus . Rüblinge
Hebeloma . Fälblinge
Hygrocybe . Saftlinge
Hygrophorus . Schnecklinge
Hypholoma . Schwefelköpfe
Inocybe . Risspilze
Laccaria . Lacktrichterlinge
Lepiota . Schirmlinge
Macrolepiota . Riesenschirmpilze
Marasmiellus . Zwergschwindlinge
Marasmius . Schwindlinge
Mycena . Helmlinge
Naucoria . Sumpfschnitzlinge
Panaeolina foenisecii . Gemeiner Heudüngerling
Panaeolus . Düngerling
Pholiota . Schüpplinge
Pseudoclitocybe . Gabeltrichterlinge
Sarcomyxa
Stropharia . Träuschlinge
Tricholoma . Ritterlinge
Volvariella . Scheidlinge
Xerula radicata . Schleimiger Wurzelrübling

Lamellige Pilze aus anderen Ordnungen
Lactarius . Milchlinge
Lentinellus . Zählinge
Lentinula edodes . Shiitake
Lentinus lepideus . Schuppiger Sägeblättling
Lentinus torulosus . Veränderlicher Knäueling, Birkenknäueling
Lenzites betulina . Birkenblättling
Paxillus atrotomentosus . Samtfuß-Krempling
Paxillus involutus . Kahler Krempling, Empfindlicher Krempling
Paxillus rubicundulus . Erlen-Krempling
Tapinella . Samtfußkremplinge
Russula . Täublinge

. zurück zu den Merkmalen .
Pilzbuch-Index . Tintling

Die Unterseite des Hutes ist lamellig.

Gemeiner Anis-Egerling, Schaf-Champignon Agaricus arvensis

Beispiel eines Pilzes mit lamelliger Hutunterseite: 
Gemeiner Anis-Egerling, Schaf-Champignon Agaricus arvensis. Foto: Fredi Kasparek

Die Lamellen sind die Träger der Fruchtschicht.
Sie sind mit den Lamellenschneiden stets in Richtung Erdmittelpunkt ausgerichtet,
sind also geotropisch. So ist gewährleistet, dass die abgeschleuderten Sporen ungehindert auf den Boden fallen können, um einen neuen Entwicklungszyklus zu beginnen.

Die Lamellen können dünn bis wachsartig dick sein und alles dazwischen.
Sie können gedrängt, eng und entfernt stehen und alles dazwischen.
Sie können normal und typisch ausgebildet oder reduziert sein.
Sie können schmal, breit, bauchig oder  bogig sein.
Sie können am Stiel herablaufen, frei oder ausgebuchtet sein.
Sie können am Grund aderig verbunden sein (anastomosierend).
Ihre Fläche kann glatt oder runzelig sein.
Ihre Farbe kann weiß, creme, gelb, grün, blau, rosa, lila, violett, braun oder schwarz sein.
Insbesondere bei Arten mit dunklem Sporenpulver können sie infolge unterschiedlicher Reifungszeit der Sporen auch gefleckt sein.
Die Lamellen können sich leicht bis intensiv verfärben,
und zwar nach gelb, rosa, rot, blau, violett, lila, braun, schwarz.
Die Verfärbung kann erfolgen as Reaktion auf Hitze- Licht- oder Lufteinfluss oder  nach Applikation bestimmter Chemikalien. Sie kann sofort, verzögert oder nach längerem Liegen auftreten, bei Berührung, im Schnitt oder auf Druck.
Ihre Schneiden können glatt, schartig, gesägt oder bewimpert sein.
Sie können farblich zur Fläche kontrastieren, farbig unterlegt
oder als elastischer Faden ablösbar sein.
Sie können, vor allem jung . Guttationstropfen ausscheiden, also tränen.