Bekanntheitsklasse: 5

Speisewert  *

. Lebensweise .
. symbiotisch .

 . Vorkommen .
bei Buchen und Eichen

. Größe: m bis l

Pilzform normal

 . Hut - Unterseite
. lamellig .
.
 . Oberfläche .
. schleimig .

Lamellen
. ausgebuchtet .

Sporenpulverfarbe:
braun

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Blätterpilze
Agaricales
Schleierlingsverwandte
Cortinariaceae
Schleierlinge
Cortinarius
Untergattung
Phlegmacium

Papageien-Klumpfuß Cortinarius ionochlorus
           
Papageien-Klumpfuß Cortinarius ionochlorus
  essbar  Foto: Thomas Münzmay

Erscheinungszeit: August bis Oktober.
Größe: 4 - 7 cm ø, Stiel 4 - 6 x 1 - 1,5 cm.
Vorkommen: In alten Buchen- und Steineichenwäldern auf Kalkboden
Verbreitung: Überwiegend mediterran, nördlich der Alpen ziemlich selten.
Merkmale:  Hut anfangs halbrund gewölbt, später flacher konvex, feucht sehr schleimig und abziehbar, auch trocken glänzend, in verschiedenen gelbgrünen, olivgrünen bis olivbraunen Farben. Velum gelbgrün und schleimig, später bräunend. Lamellen dicht stehend, jung lebhaft lila-violett mit dunkler lila Schneiden, reif zimtbraun werdend, Schneiden lange lila bleibend. Stiel gelbgrün, mit scharf gerandeter Knolle. Fleisch voll, fest, gelblichweiß bis grünlichgelb.
 Geruch und Geschmack  pfefferartig.
Sporenpulver zimtbraun

Wissenswertes, Verwechslung:
Dieses Phlegmacium mit seinem auffallenden Kontrast der lila Lamellenschneiden zum olivgrünen, in seiner Färbung an den Grünen Knollenblätterpilz erinnernden Hut ist sicher mit Recht als einer der schönsten Vertreter seiner Gattung zu bezeichnen. Sein wichtigster Mykorrhizapartner sind alte Steineichen, nödlich der Alpen nimmt er auch mit der Buche vorlieb.  Verwandt und mit  ähnlichen Hutfarben ist der  Schwarzgrüne Klumpfuß Cortinarius atrovirens, der aber  gelbe Lamellen und ebensolche Schneiden hat und im Nadelwald wächst.

Tintling-Logo