Bekanntheitsklasse:
4 Speisewert () . Lebensweise . . symbiotisch . . Vorkommen . in Kalk-Buchenwäldern . Größe: m bis l . Pilzform normal . Hut - Unterseite . lamellig . . . Oberfläche . . schleimig . . gelb . Lamellen . ausgebuchtet . Sporenpulverfarbe: braun Verwandtschaft: Ständerpilze Basidiomycetes Blätterpilze Agaricales Schleierlingsverwandte Cortinariaceae Schleierlinge Cortinarius Untergattung Phlegmacium |
Orangenduft-Klumpfuß Cortinarius osmophorus kein Speisepilz Foto: Frank Röger Erscheinungszeit: September bis November Größe: 4 - 10 cm, Stiel 3 - 4 x 1 - 1,5 cm. Vorkommen: In trockenen, wärmebegünstigten Kalk-Buchenwäldern. Verbreitung: Unzureichend bekannt, sehr selten. Merkmale: Hut gewölbt mit lange eingerolltem Rand, weißlichgelb bis goldgelb, Mitte etwas dunkler, älter zunehmend ockerlich bis braungelblich, und typisch braunfleckig werdend, feucht schmierig, trocken seidenmatt. Lamellen weißlich bis cremegelb, reif zimtbraun mit Gelbton, schmal, dichtstehend, ausgerandet. Stiel gelblichweiß, alternd zunehmend bräunlich fleckend, mit einer bis 3 cm breiten, gerandeten Knolle. Fleisch weißlich, unter dem Hutscheitel bis zu 1,5 cm dick, fest. Geruch auffallend süßlich, nach Orangenblüten. Geschmack mild. Sporenpulver: zimtbraun. Wissenswertes, Verwechslung: Die Art ist durch ihren intensiven, charakteristischen Duft nach Orangenblüten bestens abgegrenzt. Zwei ebenfalls süßlich duftende Schleierlinge sind der Wohlriechende Klumpfuß (Cortinarius odoratus) und der Duftende Klumpfuß (Cortinarius suaveolens). |