Bekanntheitsklasse: 4

Speisewert  ()

Lebensweise
.
. saprobiontisch .

 . Vorkommen .
an Debris

. Größe: xs bis s

Pilzform
seitlingsartig

 . Hut -Unterseite
. lamellig .
.
Lamellen
. herablaufend .

Velum
. fehlend .

Sporenpulverfarbe:
rosa

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Blätterpilze
Agaricales
Rötlingsverwandte
Entolomataceae
Rötlinge
 . Entoloma .
Untergattung
. Claudopus .

Stummelfuß-Rötling, Sumpf-Rötling Entoloma byssisedum
           
Stummelfuß-Rötling Entoloma byssisedum
  kein Speisepilz  Foto: Markus Wilhelm
Weitere deutsche Namen: Feuchtstellen-Stummelfuß-Rötling, Sumpf-Rötling.

Erscheinungszeit:  Juli - Oktober.
Größe: 0,5 - 3 cm ø, Stiel 2 - 8 x 0,5 - 3 mm.
Vorkommen: Saprobiontisch an feucht liegendem organischem Material,
auch an sehr morschem Holz.
Verbreitung: Nicht sonderlich häufig, aber in geeigneten Biotopen bei gezielter Nachsuche mit etwas Glück anzutreffen.
Merkmale:  Hut dünnfleischig, leicht konvex bis flach, erst spät trichterig vertieft oder mit hochgeschlagenen Rändern, diese oft schon früh grob gerippt oder unregelmäßig gewellt, aber nicht durchscheinend gerieft, matt und trocken leicht körnig (L.!), nicht hygrophan, blass grau oder blass graubraun. Lamellen engstehend, dünn und schmal, unterschiedlich angewachsen, weißlich bis blass grau, reif rosabräunlich. Stiel reduziert und exzentrisch, in der Farbe wie der Hut, voll und fest, bereift oder befasert. 
Geruch nach Mehl, besonders im frischen Anschnitt.
Geschmack mild. 
Sporenpulver rosabraun.

Wissenswertes,  Verwechslung:
Dieser Rötling gehört zur Untergattung Claudopus, die  seitlings- oder nabelingsähnliche Fruchtkörper, manchmal ohne, häufiger mit exzentrischem Stiel umfasst. Alle Arten haben inkrustierendes Pigment, was ihrer Hutoberfläche ein körnig-raues Aussehen verleiht.

Tintling-Logo