Ästiger Stachelbart Hericium coralloides

Der Ästige Stachelbart Hericium coralloides  muss derzeit auf den Namen
Hericium clathroides hören.  
kein Speisepilz   Foto: Günter Heck

Hier ein paar Stationen seines nomenklatorischen Werdeganges

Hydnum clathroides Pall., Lich. Antarct. 2 (2): 744 (1773)
Das war der erste gültige Name und ist damit das Basionym

Dieses Zitat gültet heute:
Hericium clathroides (Pall.) Pers., Comm. fung. clav. (Lipsiae): 23 (1797)

Des Weiteren (chronologisch)
Hydnum coralloides var. clathroides (Pall.) Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 563 (1801)
Merisma clathroides (Pall.) Spreng., Syst. veg., Edn 16 4 (1): 496 (1827)
Dryodon clathroides (Pall.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 37: 239 (1882)

Volksnamen:
Deutsch: Ästiger Stachelbart, Korallenstachelbart, Buchen-Stachelbart, Tannen-Stachelbart .
Englisch: Coral Tooth, Hericium fungus, comb tooth mushroom .
Französisch: Hydne corail .
Niederländisch: Kammetjesstekelzwam .
Dänisch: Koralpigsvamp .
Norwegisch: Korallpiggsopp .
Schwedisch: Koralltaggsvamp .
Finnisch: Koralliorakas .
Spanisch: Hongo cora .
Ungarisch: Petrezselyemgomba, Bükkös petrezselyemgomba .
Slowakisch: Koralovec jedlový.
Slowenisch: Koraljasti igličar .
Tschechisch: Korálovec bukový .
Polnisch: Soplówka jodlowa .
Lettisch: Koraļļu dižadatene .
Litauisch: Korališkasis trapiadyglis .
Estnisch: Korallnarmik .
Türkisch: Dede Sakalı Mantarı .
Chinesisch: Gezhuang houtoujun, Yuran, Jiahoutou
Bekanntheitsklasse: 1

Vorkommen .
an liegendem oder stehendem Starkholz von Buchen, Eichen und Kastanien in der Finalphase der Vermorschung

. Lebensweise .
 . saprobiontisch .

. Größe:  m bis xl

Speisewert
()

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Täublingsartige
Russulales
Stachelbartverwandte
Hericiaceae

Hier gehts direkt zu Hericium clathroides