Der Flaschen-Stäubling Lycoperdon perlatum wurde von August Batsch 1783 im Elenchus fungorum Band 1 Seite 147 als Lycoperdon gemmatum beschrieben Derzeit gültiges Zitat: Lycoperdon perlatum Persoon, Observ. mycol. (Lipsiae) 1: 145 (1796) Wichtiges Synonym: Lycoperdon bonordenii Massee, J. Roy. Microscop. Soc.: 713 (1887) Diesen Pilz hat Massee zu Ehren von Hermann Friedrich Bonorden beschrieben Volksnamen: Deutsch: Flaschenstäubling, Flaschenbovist, Judenfurzpilz, Nonnefürzli, Würziger Staubbuff, Püster, Stachelstäubling . Englisch: Common Puffball, Warted Puffball, Gem-studded puffball . Französisch: Vesse-de-loup perlée, Vesse-de-loup à pierreries, Lycoperdon à pirrerie, Lycoperdon perlé . Niederländisch: Parelstuifzwam . Dänisch: Krystalstøvbold . Norwegisch: Vorterøyksopp . Schwedisch: Vårtig röksvamp . Finnisch: Känsätuhkelo . Spanisch: Pet de llop, Pet de llop perlat, Pedo de lobo, Fungo dos manziñeiros, Unfo do sapo, Cuesco de lobo perlado, Esclatabufa piriforme, Astaputz perlanduna, Astaputza . Italienisch: Vescia di lupo, Funci tabaccaru, Vescia, Vescia minore, Sbissinu Di Lupu, Vescia gemmata . Ungarisch: Bimbós poefeteg . Slowakisch: Prášnica bradavicnatá Pýchavka obecná, . Slowenisch: Beticasta prašnica . Serbisch: Tikvasta puhara . Rumänisch: Casul-ciorii . Tschechisch: Pýchavka obecná, karpotasis pumpotaukšlis . Polnisch: Purchawka chropowata . Lettisch: Kārpainais pūpēdis . Litauisch: Karpotasis pumpotaukšlis . Estnisch: Harilik murumuna . Türkisch: Bir puf mantarı tuerue . Wallonisch: Vesse di leû, Lycoperdon perlé . Japanisch: Kitsune No Chabukuro . Chinesisch: wangwen huibao (Pinyin) |
Bekanntheitsklasse:
1 Speisewert ** Lebensweise . . saprobiontisch . . Vorkommen . im Wald . Größe: xs bis s . Wuchsform . . gruppenweise bis gesellig Sporenpulverfarbe: olivbraun Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Blätterpilze . Agaricales . Egerlingsverwandte . Agaricaceae . Stäublinge . Lycoperdon hier geht direkt zum Flaschenstäubling Lycoperdon perlatum |