Bekanntheitsklasse1
Speisewert **

 
Lebensweise .
. symbiotisch .

 . Vorkommen .
bei Douglasien

. Größem bis l (bis xl)

Pilzform normal

Hutunterseite
. röhrig .

Sporenpulverfarbe:
olivbraun

Verwandtschaft
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Röhrlingsartige
Boletales
Schierlingsverwandte
Suillaceae
Schmierlinge
Suillus

Douglasien-Schmierröhrling Suillus lakei
 
Douglasien-Schmierröhrling Suillus lakei   
     essbar         Foto: Jesko Kleine

Erscheinungszeit: Juli bis Oktober.
Größe: 5 -15 cm ø, Stiel  3 -8 x 1 - 3 cm
Vorkommen: Unter Douglasien auf allen Böden.
Verbreitung: In Deutschland bisher noch selten.
Merkmale:  Hut flach gewölbt mit bleibend herabgebogenem Rand, gelb- zimt- oder warm orangebräunlich, mit dichten, angedrückten rotbraunen Schuppen. Rand jung von weißem Velum behangen. Oberfläche je nach Witterung schleimig bis trocken. Röhren jung vom Teilvelum bedeckt, leuchtend goldgelb, bis 1 cm lang, reif olivbräunlich, mit gelben, später rostbraunen, eckigen Mündungen. Stiel zylindrisch, voll, fest, Spitze gelb, zur Basis hin gelbbraun bis rötlichbraun, mit deutlichem, dauerhaften, weißem, später nachdunkelndem Ring, unterhalb dessen feucht schleimig. Fleisch creme, seltener gelblich, nicht verfärbend, jung fest, dann schwammig.
Geruch und Geschmack unauffällig.
Sporenpulver: schmutzig braun.

Wissenswertes, Verwechslung:
Dieser Schmierröhrling ist ein strenger Douglasienbegleiter. Bildete er bisher nur  Mykorrhizen im Ursprungsland der Douglasie aus, folgt er  seinem Wirtsbaum inzwischen nach Europa, vor allem in  die zunehmend häufigen Douglasienaufforstungen. Im September 2007 tauchte er in  einem Vorgarten in Leipzig in größerer Menge auf (Foto o.).

Tintling