Der Abgeflachte Staubbecher Vascellum pratense muss heute auf den Namen Wiesen-Stäubling Lycoperdon pratense hören. Die nomenklatorische Karrieredes
Pilzes im
Lauf der
Zeit:
Lycoperdon hiemale Bulliard, Herb. Fr. 2: 148 (1782) Lycoperdon pratense Persoon, Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 7 (1797) Lycoperdon depressum Bonorden Bot. Ztg. 15: 611 (1857) Utraria pratensis (Pers.) Quélet, Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 368 (1873) Lycoperdon subpratense Lloyd, Mycol. Writ. 2 (Letter 20): 231 (1905) Calvatia subpratensis (Lloyd) Coker & Zeller, Mycologia 39 (3): 305 (1947) Vascellum depressum (Bonord.) F. Šmarda, Bull. int. Acad. pol. Sci. Lett. 1: 305 (1958) Vascellum pratense (Pers.) Kreisel, Feddes Repert. 64: 159 (1962) Calvatia depressa (Bonord.) Zeller & A.H. Smith, Lloydia 27: 171 (1964) Vascellum subpratense (Lloyd) P. Ponce de León, Fieldiana, Bot. 32(9): 113 (1970) Das beste makroskopische Merkmal des Pilzes ist der abgeflachte bis leicht vertiefte Scheitel, der im synonymen Epithet depressa (despressus, depressum, je nach Geschlecht der Gattung) hervorragend zum Ausdruck kommt. Nun werden Sie mal nicht gleich depressiv, nur weil im neuen Namen dieses Merkmal nicht mehr enthalten ist. Volksnamen: Deutsch: Wiesen-Stäubling . Englisch: Meadow Puffball . Französisch: Vesse-de-loup des prés . Niederländisch: Afgeplatte stuifzwam . Dänisch: Flad Støvbold, Hvid Støvbold . Norwegisch: Engrøyksopp . Schwedisch: Ängsröksvamp . Finnisch: Nurmituhkelo . Mexikanisch: Bolita De Tierra, Cuesco De Lobo . Ungarisch: Szélesszájú poefeteg . Slowakisch: Popolnícek stlacený, Pýchavka stlacená, . Slowenisch: Travniški puhovec . Serbisch: Livadska puhara . Tschechisch: Pýchavka stlačená . Estnisch: Aasmuna . Chinesisch: Nangmabao . Hier gehts zur Beschreibung von Lycoperdon pratense. |
Speisewert: ** Bekanntheitsklasse 2 Größenklasse s bis m Speisewert: ** Sporenpulverfarbe: olivbraun Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Blätterpilze . Agaricales . Egerlingsverwandte . Agaricaceae . Stäublinge . Vascellum . |