Pantherpilz Amanita pantherina giftig †† Foto: Günter Heck Der Pantherpilz wurde erstmals 1816 von Candolle & Lamarck als Agaricus pantherinus beschrieben. Der Pilz hat erstaunlich wenige
Synonyme:
Amanitaria pantherina (DC.) E.-J. Gilbert, in Bresadola, Iconogr. Mycol. 27 (Suppl. 1): 70 (1941) Venenarius pantherinoides Murrill, Mycologia 4(5): 262 (1912) Volksnamen: Deutsch: Pantherpilz, Krötenschwamm, Krötenstuhl, Paddenstuhl, Pantherwulstling, Sachsenschreck (aus Pätzold 1x1 des Pilzesammelns: 117) . Englisch: Panthercap . Französisch: Amanite panthère, agaric dartreux, panthère crapaudin gris, crapaoudin, fausse golmelle, fausse golmotte, fausse missie, lera bruna picotada . Niederländisch: Panteramaniet . Dänisch: Panterfluesvamp . Norwegisch: Panterfluesopp . Schwedisch: Panterflugsvamp . Finnisch: Pantterikärpässieni . Spanisch: Amanita Pantera, Cacaforra marxa, Pixacà, Pigat bord. Pixacà, Pigat, Pigat bord. Portugiesisch: Pantera. Italienisch: Tignosa bastarda, Tignosa bruna, Tignosa bigna, Agarico panterino, Tignosa rigata, Piccolo primordio . Ungarisch: Párducgalóca . Slowakisch: Muchotrávka tigrovaná Muchomurka tygrovaná, . Slowenisch: Pegasta mušnica, Porfirasta mušnica . Serbisch: Panterovka, panterova muhara . Rumänisch: Buretele panterei, burete pestriţ, burete bulbos . Tschechisch: Muchomůrka tygrovaná, margoji musmire . Polnisch: Muchomor plamisty . Lettisch: Panteru muðmire, panteru mušmire . Litauisch: margoji musmirė . Estnisch: Panter kaerbseseen . Türkisch: panter kasketi . Wallonisch: Mwaîche golmote, Amanite panthère . Japanisch: Tengutake . |
Speisewert †† Vorkommen . bei Eichen . Lebensweise . . symbiotisch . . Größe: m bis l . Pilzform normal . Unterseite der Hüte . lamellig . . Lamellen frei . . Velum . als Gesamt- und Teilvelum Sporenpulverfarbe: weiß Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Blätterpilze . Agaricales . Wulstlingsverwandte . Amanitaceae . Wulstlinge etc. Amanita . |