. Vorkommen bei Bäumen

. Lebensweise  symbiotisch .

. Größe:  m bis l

Pilzform normal
also Fruchtkörper mit Hut und Stiel

. Unterseite der Hüte  lamellig .

. Lamellen  frei .

. Velum vorhanden

Sporenpulverfarbe: weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
. Agaricales .
Egerlingsverwandte
. Agaricaceae .

Amanita-Arten in diesem Buch
A. argentea . Silbergrauer Pappelstreifling
A. caesarea . Kaiserling
A. ceciliae . Riesen-Scheidenstreifling
A. citrina . Gelber Knollenblätterpilz
A. crocea . Safrangelber Scheidenstreifling
A. echinocephala . Igel-Wulstling
A. eliae . Kammrandiger Wulstling
A. excelsa . Grauer Wulstling
A. franchetii . Rauher Wulstling
A. fulva . Rotbrauner Scheidenstreifling
A. gemmata . Narzissengelber Wulstling
A. muscaria . Fliegenpilz
A. pantherina . Pantherpilz
A. phalloides . Grüner Knollenblätterpilz
A. porphyria . Porphyrbrauner Wulstling
A. regalis . Königsfliegenpilz, Brauner Fliegenpilz
A. rubescens . Perlpilz
A. solitaria . Igel-Wulstling
A. strobiliformis . Fransiger Wulstling
A. vaginata . Grauer Scheidenstreifling
A. verna . Frühlings-Knollenblätterpilz
A. virosa . Kegelhütiger Knollenblätterpilz

Bisher erfasste Untergattungen von Amanita:
Amanitopsis (Streiflinge)
Lepidella (Wulstlinge)
Fliegenpilz Amanita muscaria

Typusart: Amanita muscaria, Fliegenpilz     giftig     Foto: K.M.

 Knollenblätterpilze, Wulstlinge und Scheidenstreiflinge - Amanita

Amanita Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 65 (1797)

Merkmale
Fruchtkörper mit meistens konvexem Hut und zentralem Stiel, mittelgroß bis groß, weichfleischig. Oberfläche glatt bis schmierig, oft mit Resten des Universalvelums.
Hutrand gerieft (und dann Sporen inamyloid, Scheidenstreiflinge, Amanitopsis)
oder ungerieft und dann Sporen amyloid, übrige Sektionen).
Lamellen weiß bis gelb, dünn, dicht, frei, mit bilateraler Trama aus ziemlich dicken Hyphen.
Stiel mit Knolle oder Scheide, bei Amanitopsis ohne Ring, sonst mit.  
Fleisch weiß, bei einigen Arten verletzt rötend.
Sporen farblos, glattwandig, ellipsoidisch bis fast rund, meistens über 8 µm groß, amyloid oder nicht, cyanophil, Sporenpulver weiß. Trama- und Velumhyphen oft mit Spherozysten.
Alle Arten sind Ektomykorrhizabildner mit Laub- und Nadelbäumen sowie Zwergsträuchern

Nachbargattungen:
Limacella ohne Volva bzw. ohne Universalvelum, oder falls mit Velum,
dann ist dieses verschleimt.
Floccularia mit angewachsenen Lamellen, ohne Ring, anderer Lamellentrama und saprobiontischer Lebensweise.
Gattungssynonym: Agaricus Raf., 2: 186 (1830)

Ausführliche Amanita-Portraits im Tintling mit Mikromerkmalen:
Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita lividopallescens aus Tintling 3/2005 
Großscheidiger Streifling Amanita magnivolvata aus Tintling 4/2002 
Eier-Wulstling Amanita ovoidea aus Tintling 2/2005

Literatur:
Neville und Poumarat: Amanitaceae. Fungi Europaei 9
Literatur zu Amanita bei Amazon

Tintling-Logo