Dunkelvioletter Dickfuß Cortinarius (Cort) violaceus
 
Der Dunkelviolette Dickfuß Cortinarius violaceus
 wurde 1753 von Carl von Linné im Sp. pl. 2: 1173 als Agaricus violaceus beschrieben.

Derzeit gültiges Zitat (Stand 23.10.2014 6,46 h):
Cortinarius violaceus (L.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 217 (1821)

Synonyme:
Amanita araneosa var. violaceus (L.) Lam., Encycl. Méth. Bot. (Paris) 1(1): 106 (1783)
Gomphos violaceus (L.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 478 (1898)
Inoloma violaceum (L.) Wünsche, Die Pilze: 128 (1877)

Volksnamen
Deutsch: Violetter Dickfuß.
Englisch: Violet Webcap, violet cortinarius .
Französisch: Cortinaire violet .
Niederländisch: Violette gordijnzwam .
Dänisch: Mørkviolet slørhat .
Norwegisch: Mørkfiolett slørsopp .
Schwedisch: Violspindling .
Finnisch: Violettiseitikki .
Spanisch: Cast) Cortinaria violeta, seta de pezón azul. (Cat) Blava. .
Ungarisch: Soetétlila pókhálósgomba .
Slowakisch: Pavucinovec fialový, Pavucinec fialový, Pavucinovec hercýnsky, Pavucinec hercynský .
Slowenisch: Vijolicasta koprenka .
Tschechisch: Pavučinec fialový, pavučinec hercynský .
Polnisch: Zasłonak fioletowy, Zaslonak fioletowy hercynski .
Lettisch: violetā tīmeklene, tumšvioletā tīmeklene .
Estnisch: lilla voeoedik .
Wallonisch: Boleû violè, Cortinaire violet, Violé boloe .
Bekanntheitsklasse: 1

Speisewert  ()

Lebensweise
.
. symbiotisch .

 . Vorkommen .
bei Laubbäumen

. Größem bis xl .

Pilzform normal

Lamellen
. ausgebuchtet .
 . Schneide . weiß .

 Geruch
. nach Zedernholz .

Sporenpulverfarbe:
braun

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Blätterpilze
Agaricales
Schleierlingsverwandte
Cortinariaceae
Schleierlinge
Cortinarius
Untergattung
Cortinarius

Hier gehts zum Dunkelvioletten Dickfuß
Cortinarius violaceus


Tintling-Logo