Der Riesen-Scheidenstreifling Amanita ceciliae wurde von Claude Casimir Gillet als Amanita inaurata beschrieben essbar Foto: Jörg Haedecke Synonym: Amanita inaurata
Aktuelles Zitat (Stand 25.3.2016 4,50 h): Amanita ceciliae (Berkeley & Broome) Bas, Persoonia 12 (2): 192 (1984) Synonyme: Agaricus ceciliae Berkeley & Broome, Ann. Mag. nat. Hist., Ser. 2 13: 396 (1854) Amanita inaurata Secr. ex Gillet, Hyménomycètes (Alençon): 41 (1874) Amanitopsis R. – Limacella E.), Étude Morphologique des Espèces et Variétés. Révision Critique de la Systématique (Lons-Le-Suanier): 155 (1918) Amanita strangulata var. royeri (L. Maire) Contu, Boll. Gruppo Micol. 'G. Bresadola' (Trento) 43 (2): 238 (2000) Amanitopsis ceciliae (Berk. & Broome) Wasser, Flora Gribov Ukrainy, Bazidiomitsety. Amanital'nye Griby (Kiev): 144 (1992) Amanitopsis inaurata (Secr. ex Gillet) Fayod, Annls Sci. Nat., Bot., sér. 7 9: 317 (1889) Vaginata inaurata Secr. ex A.H. Smith, Mushrooms in their natural habitats: 398 (1949) Volksnamen: Deutsch: Riesen-Scheidenstreifling . Englisch: Snakeskin Grisette . Französisch: Amanite étranglée, Amanite impériale, amanite dorée . Niederländisch: Prachtamaniet . Dänisch: Stor Kam-Fluesvamp . Norwegisch: Stor ringløs fluesopp . Schwedisch: Jättekamskivling . Finnisch: Puistokärpässieni . Ungarisch: Óriás selyemgomba . Slowakisch: Muchotrávka chrastavá, Muchomurka šupinatá, . Slowenisch: Pozlačeni lupinar . Tschechisch: Muchomůrka stroupkatá, šupinatá Pošvatka . Polnisch: Muchomor złotawy . Lettisch: Bâlâ muðmire . |
Bekanntheitsklasse:
2 Speisewert ** Vorkommen . bei Laubbäumen . Lebensweise . . symbiotisch . . Größe: l bis xl . Pilzform normal . Unterseite der Hüte . lamellig . . Lamellen frei . . Velumreste . auf Hut und StieI Sporenpulverfarbe: weiß Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Blätterpilze . Agaricales . Wulstlingsverwandte . Amanitaceae . Wulstlinge etc. Amanita Hier gehts direkt zum Riesen-Scheidenstreifling Amanita ceciliae |