Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides

Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides        tödlich  giftig
†††     
              
Der Grüne Knollenblätterpilz Amanita phalloides wurde 1797 von Christian Hendrik Persoon als Amanita viridis beschrieben. Mit dieser Namensgebung (viridis = grün) wurde die grüne Hutfarbe des Pilzes hervorgehoben.
Vollständiges Zitat: Amanita viridis Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 67 (1797)

Basionym:
Agaricus phalloides Vaill. ex Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 13 (1821)
Agaricus phalloides Bulliard, Hist. Champignons Fr. (Paris): tab. 2, 577 (1792)

Derzeit gültige Beschreibung:
Amanita phalloides Secr., Mycogr. Suisse: no. 8 (1833)

Weitere Synonyme:
Amanitina phalloides (Vaill. ex Fr.) E.-J. Gilbert, in Bresadola,
Iconogr. Mycol. 27 (Suppl. 1): 78 (1941)
Fungus phalloides Vaill., Bot. paris. (Paris): 74, tab. 14, fig. 5 (1723)
Venenarius phalloides (Vaill. ex Fr.) Murrill, Mycologia 4 (5): 240 (1912)
sowie zahlreiche Varietäten und Formen.

Volksnamen:
Deutsch: Grüner Knollenblätterpilz, Gift-Grünling, Giftchampignon, Gichtschwamm, Grüner Schierlingsschwamm, Grüner Wulstling .
Englisch: Deathcap, Death angel, Destroying angel .
Französisch: Amanite phalloïde, Agaric bulbeux, Oronge ciguë, Oronge ciguë verte, Lera Verda picotada .
Niederländisch: Groene knolamaniet .
Dänisch: Grøn fluesvamp .
Norwegisch: Grønn fluesopp .
Schwedisch: Lömsk flugsvamp .
Finnisch: Kavalakärpässieni .
Spanisch: Cicuta Verde, Cacaforra branca, Cacaforra da morte, ilkorra (Eusk), Català:Farinera borda, farinera verinosa, Castellano:Cicuta verde, Euskera:Hiltzaide berde; Cogomella borda, (cat.), Oronja verde, Seta mortal, Farinot, Farinera borda, Hiltzaile berde, Ilkor, ilkorra (v). Farinera borda, farinot, pentinella borda, cicuta verde, anjo da destruição,
Italienisch: Ovolo bastardo, Tignola velenosa, Tignosa verdognola, Fungo della morte, Tignosa verdognola, Falloide .
Portugiesisch: Fungo mortal.
Ungarisch: Gyilkos galóca .
Slowakisch: Muchotrávka zelená, Muchomurka zelená, .
Slowenisch: Zelena mušnica .
Serbisch: Zelena pupavka .
Rumänisch: Buretele viperei, Ciuperca albă .
Tschechisch: Muchomůrka zelená, žalsvoji musmire .
Polnisch: Muchomor sromotnikowy, Muchomor zielonawy .
Lettisch: Zaļā mušmire .
Litauisch: Žalsvoji musmirė .
Estnisch: Roheline kaerbseseen .
Isländisch: Grænserkur .
Türkisch: Evcikkıran; Koeygoeçueren, Oeluem meleði, Katil Mantar, Zehirli çayır mantarı .
Wallonisch: Amanite èpwèsoneûse, Amanite phalloïde, Tchapê d' macrale, Amanite moudreuse, Vète ciguë, Vete cigowe, (weiße Form: Amanite mizerere, blanke cigowe) .
Indonesisch:  Nấm tử thần, Yeap Tok Suan.
Speisewert
 †††

Vorkommen
.
bei Eichen

. Lebensweise .
. symbiotisch .

. Größem bis l

Pilzform normal

. Unterseite der Hüte
. lamellig .

Oberfläche .
. grün, weiß, gelb, oliv .

. Lamellen  frei .

. Velum .
als Gesamt-
und Teilvelum

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
. Agaricales .
Wulstlingsverwandte
. Amanitaceae .
Wulstlinge etc.
Amanita .

Tintling-Logo