![]() Der Schopf-Tintling Coprinus comatus hieß einmal Coprinus ovatus und wurde davor, 1762, als Agaricus ovatus von Jakob Christian Schäffer beschrieben. Weitere Synonyme: Agaricus cylindricus Sowerby, Col. fig. Engl. Fung. Mushr. (London) 2: pl. 189 (1799) Agaricus fimetarius Bolton, Hist. fung. Halifax (Huddersfield) 1: 44, tab. 44 (1788) Agaricus ovatus Scop., Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 425 (1772) Agaricus ovatus Schaeffer, Fung. bavar. palat. nasc. (Ratisbonae) 1: tab. 7 (1762) sowie jede Menge Formen und Varietäten. Volksnamen Deutsch: Schopftintling, Schopfschwamm, Schopf-Tintenpilz, Spargelpilz, Eier-Tintling, Großer Tintenpilz, Porzellanpilz, Porzellantintling, Spargelkopf . Englisch: Shaggy Inkcap, Lawyers Wig . Französisch: Coprin chevelu, goutte d'encre escumelle, quinal d'azé . Niederländisch: Geschubde inktzwam . Dänisch: Parykblækhat . Norwegisch: Matblekksopp . Schwedisch: Fjällig bläcksvamp . Finnisch: Suomuinen mustesieni, Suomumustesieni . Spanisch: Bolet de tinta, Seta de tinta, Seta barbuda, Urbeltz, Matacandil, Pucho de meigas, Piocan, Barbuda, Chivato, Coprí pelut, Apagador. Portugiesisch: Bolet de tinta . Italienisch: Agarico chiomato, Coprino chiomato, Fungo dell'inchiostro . Ungarisch: Gyapjas tintagomba . Slowakisch: Hnojník obyčajný . Slowenisch: Velika tintnica . Serbisch: Velika gnojištarka . Rumänisch: Buretele cu perucă, Buretele de cerneală, Bureţi popenchi, Căciula şarpelui . Tschechisch: Hnojník obecný . Polnisch: Czernidłak kołpakowaty . Lettisch: Porcelāna tintene . Litauisch: Gauruotasis mėšlagrybis . Estnisch: Soomustindik . Isländisch: Ullserkur, Ullserkur eða ullblekill . Türkisch: Soebelen, Poesteki Mantarı . Wallonisch: Coprin a tchfês Coprin chevelu, Coprin ås tchveas . Chinesisch: Maotou guisan (Pinyin) |
Speisewert ** Bekanntheitsklasse: 1 Größenklasse m - l Lamelllen tintenartig zerfließend Sporenpulverfarbe: schwarz Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Blätterpilze . Agaricales . Egerlingsverwandte . Agaricaceae . Tintlinge . Coprinus . Hier gehts direkt zum Schopftintling Coprinus comatus |