Der Specht-Tintling oder Elster-Tintling Coprinus picaceus muss heute auf den Namen Coprinopsis picacea hören und wurde damit nomenklatorisch vom Männlein zum Weiblein kein Speisepilz Foto: Ernst-J. Möllenkamp Mit Ausnahme der Geschlechtsumwandlung ist seine Karriere kurz und klar: Coprinopsis picacea (Bull.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo, in Redhead, Vilgalys, Moncalvo, Johnson & Hopple, Taxon 50 (1): 230 (2001) Pierre Bulliard hat ihn als Erster beschrieben, und zwar 1785 als Agaricus picaceus Bull., Herb. Fr.: 407 und Samuel Frederick Gray hat ihn als Erster umkombiniert, zu Coprinus picaceus (Bull.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 634 (1821) Volksnamen: Englisch: Magpie inkcap . Französisch: Coprin-pie, Coprin noir et blanc . Niederländisch: Spechtinktzwam . Dänisch: Skadeblækhat . Norwegisch: Ruteblekksopp . Schwedisch: Rutbläcksvamp . Finnisch: Ruutumustesieni . Spanisch: Puchos de pega, Pratos de meiga, Bolet de tinta, Bolet de fermer blanc i negre . Ungarisch: Harkály tintagomba . Rumänisch: Pălăria șarpelui, Coprin pestriț Slowakisch: Hnojník strakatý. Slowenisch: Pisana tintnica . Serbisch: Šarena gnojištarka . Tschechisch: Hnojník strakatý . Polnisch: Czernidłak pstry . Wallonisch: Coprin aguèce, Coprin pie, Coprin agaesse . Hier gehts direkt zum Specht-Tintling Coprinopsis picacea. |
Bekanntheitsklasse:
2 Speisewert () Lebensweise saprobiontisch Vorkommen im Buchenwald Größe: m bis l Pilzform normal Hut Unterseite lamellig Lamellen frei Schneide farbig Velum Hutoberfläche Ringzone Sporenpulverfarbe: schwarz Taxonomie: Ständerpilze Basidiomycetes Blätterpilze Agaricales Mürblingsverwandte Psathyrellaceae Tintlinge Coprinopsis |