Bekanntheitsklasse1

Speisewert **

Lebensweise .
 . saprobiontisch .

. Größem bis l 

 . Geruch .
. nitroes.

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft
Schlauchpilze
. Ascomycetes .
Becherlingsartige
Pezizales
Morchelverwandte
Morchellaceae
Morchelbecherlinge
Disciotis
Aderbecherling, Aderiger Morchelbecherling Disciotis venosa
        
Aderbecherling, Aderiger Morchelbecherling, Flatschmorchel Disciotis venosa      
  
Foto: Fredi Kasparek                                      essbar nach Abkochen

Erscheinungszeit:  April-Mai.
Größe: 6 - 20 cm ø, bis 5 cm hoch.
Vorkommen: Einzeln bis gesellig an Waldrändern, auf Kahlschlägen, oder in Auen auf basenreichen wie kargen Schotterböden gleichermaßen, gerne zwischen frischen krautigen Pflanzen.
Verbreitung: In ME zerstreut bis selten.
Merkmale:  Apothezien schüssel- bis tellerförmig, karamell- bis kastanienbraun, Oberfläche (Hymenium) durch derbe Rippen und aderige Runzeln gezeichnet, Außenseite ockerweißlich, kleiig, Rand wellig verbogen, Basis kurz strunkförmig gestielt, Fleisch bis 1 cm dick, leicht brechend.
Geruch nach Clor,  Geschmack mild.
Sporenpulver weiß.

Wissenswertes, Verwechslung:
Der penetrante Chlorgeruch verschwindet beim Kochen.
Zur gleichen Zeit wächst an Fichtenstubben und liegenden, morschen Stämmen die sehr ähnliche Scheibenlorchel Gyromitra ancilis, die früher als Discina perlata in der gleichen Gattung geführt wurde wie der Morchelbecherling und heute auf den Namen Discina ancilis hören muss.

Tintling-Logo