Bekanntheitsklasse: 1

Speisewert
()
Vorkommen .
auf Erde

. Lebensweise .
 . saprobiontisch .

. Größe:  m bis l

Sporenpulverfarbe:
olivbraun

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Erdsternartige
. Geastrales .
Erdsternverwandte
. Geastraceae .
Erdsterne
. Geastrum .
Kragen-Erdstern, Halskrausen-Erdstern Geastrum triplex

Kragen-Erdstern, Halskrausen-Erdstern  Geastrum triplex  
kein Speisepilz
  Foto: Wilhelm Schulz

Erscheinungszeit:  August bis November.
Größe: 5 - 10 cm ø, bis 7 cm hoch
Vorkommen: In Laubwäldern, in Parks an mulchigen Stellen, bodenvage.
Verbreitung: In ME zerstreut bis ortshäufig.
Merkmale:  Fruchtkörper zuerst zu zwei Dritteln unterirdisch wachsend,  zwiebelförmig, dunkel rotbraun. Reif spaltet sich das Exoperidium (die äußere Schicht der inneren Kugel) in vier bis sechs Lappen auf, die einen Stern mit cremefarbenen Innenflächen bilden. Die Spitzen biegen sich nach außen um und heben so den Stern in die Höhe. Endoperidium (die innere Kugel mit der Sporenmasse) annähernd kugelig, erst kurz gestielt, dann von einem Wulst kragenartig umgeben. Peristom  bewimpert und von einem Hof umgeben.
Geruch und Geschmack ranzig, unangenehm.
Sporenpulver dunkel olivbraun.

Wissenswertes
Der namensgebende Kragen entwickelt sich erst im Verlauf des Wachstums. Er bildet dann einen Wulst zwischen der Exo- und der Endoperidie. Das ist dann das beste Merkmal dieses Erdsternes. Auf dem jungen Fruchtkörper oben im Bild ist es noch nicht zu sehen.

Tintling-Logo