Kiefern-Braunporling Phaeolus spadiceus
           
Der Kiefern-Braunporling Phaeolus spadiceus
 heißt neuerdings mal wieder 
Phaeolus schweinitzii (Fr.) Pat., Essai Tax. Hyménomyc. (Lons-le-Saunier): 86 (1900)

Elias Fries hat den Braunfäuleerreger erstmals 1821 beschrieben,
und zwar als Polyporus schweinitzii,
zu Ehren von Lewis [Ludwig] David von Schweinitz (1780-1834),
der sich seinerzeit um die Pilzkunde ziemlich verdient gemacht hatte.  Schweinitz hatte - zusammen mit seinem langjährigen Pilzkumpel Johannes Baptista von Albertini (1769-1831) - den Pilz 1888 schon einmal beschrieben, als  Boletus sistotrema.    

Hier ein kleiner Teil der Odyssee durch die Welt der Pilznamen und Pilzgattungen:
Calodon spadiceus (Pers.) Quélet, Enchir. fung. (Paris): 190 (1886)
Cladomeris schweinitzii (Fr.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 169 (1886)
Coltricia schweinitzii (Fr.) G. Cunn., Bull. N.Z. Dept. Sci. Industr. Res., 77: 7 (1948)
Daedalea fusca Velenovský, České Houby 4-5: 689 (1922)
Daedalea spadicea (Pers.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 505 (1821)
Daedalea suberosa Massee, Bull. Misc. Inf., Kew: 94 (1906)
Hydnellum spadiceum (Pers.) P. Karsten, Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 5: 41 (1879)
Hydnum spadiceum Persoon, Icon. Desc. Fung. Min. Cognit. (Leipzig) 2: 34 (1800)
Inodermus schweinitzii (Fr.) Quél., Fl. mycol. (Paris): 394 (1888)
Inonotus herbergii (Rostk.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 48: 329 (1889)
Inonotus sulphureopulverulentus P. Karst., Finl. Basidsvamp. 46 (no. 11): 8 (1904)
Mucronoporus spongia (Fr.) Ellis & Everhart, J. Mycol. 5(1): 29 (1889)
Phaeolus spadiceus (Pers.) Rauschert, Haussknechtia 4: 54 (1988)
Polystictus holophaeus (Mont.) Cooke, Grevillea 14 (no. 71): 81 (1886)
Polystictus schweinitzii (Fr.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 5: 39 (1879)
Xanthochrous waterlotii Patouillard, Bull. Mus. natn. Hist. nat., Paris 30 (6): 409 (1924)

Hoffentlich weiß dieser arme Pilz bald mal, wo sein Zuhause ist.

Wer sich die ganze Latte an Synonymen verinnerlichen möchte,
der sei an die Firma Species Fungorum verwiesen.

Volksnamen:
Deutsch: Kiefern-Braunporling .
Englisch: Dyers Mazegill, Schweinitzii root and butt disease .
Französisch: Polypore de Schweinitz, Polypore éponge .
Niederländisch: Dennevoetzwam .
Dänisch: Brunporesvamp .
Norwegisch: Gulrandkjuke .
Schwedisch: Grovticka .
Finnisch: Karkea pillikäs, Karhunkääpä .
Spanisch: Alborelle fonxe .
Ungarisch: Fenyő-likacsosgomba .
Slowakisch: Hnedák Schweinitzov, Hnedák Schweinitzuv, .
Slowenisch: Žoltorobi rjavopor .
Tschechisch: Hnědák Schweinitzův .
Polnisch: Murszak rdzawy, Murszak Schweinitza .
Lettisch: Šveinica filcene .
Litauisch: Šveinico rudapintė .
Estnisch: Juurepruunik .

Holzbesiedler
Fruchtkörper
konsolenförmig
Bräunfäulepilz

Bekanntheitsklasse 2

Speisewert
0

Größenklasse
(ml bis xl

Sporenpulverfarbe
cremegelblich

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Porlingsartiges
Polyporales
Baumschwammverwandte
Fomitopsidaceae
Braunporlinge
Phaeolus

Hier gehts zur Beschreibung von Phaeolus schweinitzii.

Tintling-Logo