Da es immer wieder Überschneidungen geben wird, sind die Pilzarten in diesem Buch so gekennzeichnet, dass immer zwei Größenklassen angegeben sind, zwischen die sich die jeweilige Pilzart typischerweise einfügt: . Größe: xxs bis xs xs bis s s bis m m bis l l bis xl xl bis xxl . In einigen Fällen ist es bei morphologisch plastischen Pilzarten erforderlich, drei Größenklassen anzugeben. Beispiel: Melanoleuca verrucipes, der Raustiel-Weichritterling, für den mit seinen 4 - 18 cm ø zwei Klassen nicht ausreichend sind. Andererseits gibt es Arten, die typisch sind für eine ganz bestimmte Größenklasse. Z.B. der Fleischrosa Schirmling Lepiota subincarnata, der mit ca. 3 - 5 cm ø die Klasse s kaum über- oder unterschreitet. In diesem Fall wurde der zweite Wert in Klammern gesetzt. Selbstverständlich wurde auch die Kompaktheit der Pilze bei der Einordnung in Größenklassen berücksichtigt. Ein feister, schwerer Steinpilz mit einem Hutdurchmesser von 11 cm hat bessere Chancen in die Klasse xl aufgenommen zu werden als ein schlaksiger und leichter Wurzelrübling (Xerula radicata) von 13 cm ø. Die individuelle Tagesform der Einordnerin kommt erschwerend hinzu und dürfte so manche Einschätzung höchst subjektiv erscheinen lassen. Daher wäre ich für Korrekturen dankbar. zurück zu den Merkmalen zur Seite 3 des Pilzbuches . zum Tintling . |
Folgende
Größenbezeichnungen von Pilzfruchtkörpern
werden in diesem Buch verwendet: xxs - xs - s - m - l - xl - xxl Der Blutrote Filzröhrling Xerocomellus rubellus ist ein Pilz, der mit seinen durchschnittlich
xxs
- Double extra small. 4 - 10 cm Hutdurchmesser die beiden Größenklassen m bis l belegen würde. Foto: Fredi Kasparek Pilze, die man praktisch nur bei gezielter Suche findet und deren Fruchtkörper weniger als 5 mm groß sind. Hierzu zählen viele Kleinbecherlinge, Blatthelmlinge und Pyrenomyzeten oder Vertreter anderer Pilzgruppen wie Pillenwerfer, Kugelschneller, Schimmelpilze etc. xs - Extra small. Pilze von 0,5 - 1,5 cm Hutdurchmesser oder die entsprechende Größe bei Becherlingen. Typisch für diese Größe sind viele Helmlinge (Mycena) oder Häublinge (Galerina). s - Small. Pilze mit einem Hutdurchmesser von bis zu 5 cm. Als für diese Größe typische, häufige Art mag der Amianth-Körnchenschirmling Cystoderma amianthinum gelten. Obwohl es in dieser Klasse einige wenige Speisepilze gibt wie etwa der Küchenschwindling Marasmius oreades, sind doch die meisten Arten wegen ihrer Kleinheit nur bedingt küchentauglich. Das Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) ist hier ein Grenzfall, weil es in großen Mengen auftritt und leicht zu ernten ist. Hier gehören aber auch einige der gefährlichsten Giftpilze hin, wie die klassische Verwechslungsart Galerina marginata (Gifthäubling), einige Schirmlinge (Lepiota) und Rauköpfe (Leprocybe) wie etwa der Orangefuchsige Raukopf Cortinarius orellanus. m - Medium mit Hüten von 5 - 8 (-10) cm Durchmesser kommen wir nun näher in die Kochtopfregionen heran: etliche Egerlinge, Wulstlinge, Streiflinge, Täublinge, Raslinge, Mehlräslinge und Rötelritterlinge - um nur einige Beispiele zu nennen - sind hier zu finden. l - Large Hutdurchmesser (8) 10 - 12 (-17) cm. Naturgemäß gibt es häufige Überschneidungen: Violette Röttelritterlinge (Lepista nuda), die bei 8 - 10 cm Hutdurchmesser knackig frisch, intensiv gefärbt und wohlschmackig sind, können locker 15 - 20 cm große, blass lila bis schmutzig kartonviolette, durchfeuchtete Flatschen hervorbringen. Gleiches gilt auch für Maipilze (Calocybe gambosa) und für Egerlinge. Ein typischer Pilz dieser Größe ist der Fliegenpilz Amanita muscaria, owohl es gerade von dieser Pilzart zahlreiche Exemplare auch in den benachbarten Größenklassen gibt. xl - Extra Large. (12) 15 - 20 (-25) cm. Dazu zählen typischerweise Dickröhrlinge (Boleten), Nebelkappen (Clitocybe nebularis) und diverse Schleierlinge wie etwa die Schleiereule Cortinarius praestans. xxl - Double extra large. Hutdurchmesser 25 - 35 (bis 50) cm bringen Parasol (Macrolepiota procera), Riesen-Krempentrichterling, manche Exemplare des Mönchkopftrichterlings oder des Riesen-Champignons Agaricus augustus auf das Maßband. Auch Baumschwämme wie etwa der Zunderschwamm Fomes fomentarius können locker diese Größe erreichen. Natürlich ist hier zu beachten, dass auch große Pilze mal klein anfangen. Der Mönchskopf-Trichterling Infundibulicybe geotropa schmeckt übrigens mit einer Größe von 5 - 10 cm ø superlecker, während er mit 30 cm Hutdurchmesser ungenießbar wird. Die Größenangaben beziehen sich daher auf gerade ausgewachsene, nicht auf unreife oder überalterte Exemplare. |