Fleisch
nicht faserig, sondern brüchig und spröde Kein Velum, Stiel bei den europäischen Arten ohne Ring Sporenpulver weiß über creme bis dunkelgelb Verwandtschaft: Ständerpilze Basidiomycetes Täublingsartige Russulales Täublingsverwandte Russulaceae In diesem Buch bisher vorgestellte Milchlinge sensu lato: L. acerrimus . Queraderiger Milchling L. azonites . Queraderiger Milchling L. albocarneus . Graublasser Milchling, Klebriger Milchling L. blennius . Graugrüner Milchling L. camphoratus . Kampfer-Milchling L. chrysorrheus . Goldflüssiger Milchling L. circellatus . Gebänderter Hainbuchen-Milchling L. controversus . Rosascheckiger Milchling L. deliciosus . Edel-Reizker, Kiefern-Blutreizker L. deterrimus . Fichten-Blutreizker L. fuliginosus . Blasser Zonen-Milchling L. fulvissimus . Orangefuchsiger Milchling L. glyciosmus . Kokos-Milchling L. helvus . Filziger Milchling, Bruch-Reizker, Maggipilz L. hepaticus . Leberbrauner Milchling L. hortensis . Hasel-Milchling L. hysginus . Kuhroter Milchling L. ichoratus . Blassrandiger Laubwald-Milchling L. intermedius . Grubiger Weißtannenmilchling L. lacunarum . Pfützen-Milchling L. lignyotus . Mohrenkopf-Milchling L. lilacinus . Lila Milchling L. mammosus . Dunkler Kokosflocken-Milchling L. mitissimus . Milder Milchling L. obscuratus . Erlen-Milchling L. omphaliformis . Genabelter Zwergmilchling L. pallidus . Fleischblasser Milchling L. picinus . Pechschwarzer Milchling L. piperatus . Pfeffer-Milchling L. porninsis . Lärchenmilchling L. pyrogalus . Hasel- oder Hainbuchen-Milchling L. pubescens . Flaumiger Milchling L. quietus . Eichen-Milchling L. repraesentaneus . Zottiger Violett-Milchling L. rufus . Rotbrauner Milchling L. salmonicolor . Lachs-Reizker, Tannen-Reizker L. scrobiculatus . Grubiger Fichten-Milchling L. serifluus . Wässriger Milchling L. subdulcis . Süßlicher Milchling L. theiogalus . Flatter-Reizker L. torminosus . Birken-Reizker, Birken-Milchling L. trivialis . Nordischer Milchling L. turpis . Olivbrauner Milchling L. uvidus . Klebriger Violettmilchling L. vellereus . Wolliger Milchling L. vietus . Graufleckender Milchling, Welker Milchling L. volemus . Milchbrätling L. zonarius . Blasser Zonen-Milchling |
Neue Typusart: Birkenmilchling Lactarius torminosus Foto: Frank Röger Mit der Neutypisierung konnte nach der Abspaltung der Gattung Lactifluus eine Namensänderung bei über 90% der europäischen Milchlingsarten vermieden werden. Milchlinge - Lactarius Lactarius Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 63 (1797) Gattungssynonyme: Lactaria Pers., (1797) Agaricus sect. Lactifluus Pers., Comm. Schaeff. Icon. Pict.: (x) (1800) Lactifluus (Pers.) Roussel, (1806) Agaricus subdiv. Galorrheus Fr., Observ. mycol. (Havniae) 2: 188 (1818) Galorrheus (Fr.) Fr., Syst. orb. veg. (Lundae) 1: 75 (1825) Lactariella J. Schröt., in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien (Breslau) 3.1(33–40): 544 (1889) Lactariopsis Henn., Bot. Jb. 30: 51 (1901) Gloeocybe Earle, Bulletin of the New York Botanical Garden 5: 409 (1909) Hypophyllum Earle, Bulletin of the New York Botanical Garden 5: 408 (1909) Pleurogala Redhead & Norvell, Mycotaxon 48: 377 (1993) Merkmale (u.a.): Trist bis lebhaft gefärbte, mittelgroße Fruchtkörper mit zentralem StieI. Trama aus Sphaeerozysten, daher glatt durchbrechend, nicht faserig. Mit Lactiferen, d.h. Milchhyphen, daher die milchigen Absonderungen bei Verletzung. Lebensweise symbiontisch, Ektomykorrhiza bildend. Sporenpulver weiß bis dunkelgelb. Sporen ellipsiod bis rundlich, mit amyloidem Ornament Literaturauswahl Basso, M.T. (1926): Fungi Europaei 7 - Lactarius. Kleine, J., Hampe, F. und Verbeken, A.: Panta rhei - oder wie der Milchbrätling zu seinem (alten) neuen Namen kam. Tintling 82 (Heft 2_2013): 75-88 Heilmann-Clausen, J. et al. (1998): Fungi of Northern Europe 2. - The Genus Lactarius. Walther Neuhoff (1955): Die Milchlinge. Literatur zur Gattung Lactarius bei Amazon |