Sporenpulver-Farbtabelle
aus Tintling 88 Lebensweise: symbiotisch, Ektomykorrhiza bildend Fruchtfleisch spröde und glatt durchbrechend, nicht faserig Sporenpulverfarbe weiß bis gelb Sporen mit amyloidem Ornament Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Täublingsartige Russulales Täublingsverwandte Russulaceae In diesem Buch bisher vorgestellt: R. acrifolia . Scharfblättriger Täubling R. aeruginea . Grasgrüner Birken-Täubling R. alnetorum . Erlen-Täubling R. amoena . Samt-Täubling R. amoenolens . Camembert-Täubling R. aquosa . Sumpf-Täubling R. atropurpurea . Purpurschwarzer Täubling R. aurea . Gold-Täubling R. caerulea . Buckel-Täubling R. cessans . Kiefern-Täubling R. cicatricata . Olivbrauner Heringstäubling R. claroflava . Gelber Graustieltäubling R. cyanoxantha . Frauen-Täubling R. decolorans . Orangeroter Graustieltäubling R. delica . Gemeiner Weißtäubling R. emetica . Kirschroter Speitäubling R. exalbicans . Ausblassender Birkentäubling R. firmula . Scharfer Glanz-Täubling R. foetens . Stink-Täubling R. fragilis . Wechselfarbiger Speitäubling R. gracillima . Zarter Birkentäubling R. grisescens . Graustiel-Speitäubling R. integra . Brauner Ledertäubling R. intermedia . Weicher Dottertäubling Russula ionochlora . Papagei-Täubling, Kleiner Frauen-Täubling R. nauseosa . Geriefter Weichtäubling R. nigricans . Dickblättriger Schwärztäubling R. nitida . Milder Glanztäubling R. ochroleuca . Ocker-Täubling R. odorata . Duftender Zwergtäubling R. paludosa . Apfel-Täubling R. pseudointegra . Ockerblättriger Zinnobertäubling R. queletii . Stachelbeer-Täubling R. romellii . Weißstieliger Leder-Täubling R. rosea . Harter Zinnober-Täubling R. sanguinaria . Blutroter Täubling R. sardonia . Zitronenblättriger Tränen-Täubling Russula silvestris . Kiefern-Spei-Täubling R. solaris . Sonnen-Täubling R. turci . Jodoform-Täubling R. versicolor . Vielfarbiger Täubling R. vesca . Speise-Täubling R. virescens . Grünfelder-Täubling R. viscida . Lederstiel-Täubling R. xerampelina . Roter Herings-Täubling Literatur zur Gattung Russula bei Amazon |
Typusart Russula emetica, Kirschroter Speitäubling. Hier die varietas silvestris, der Kiefern-Speitäubling. Foto: Dirk Wieschollek Russula - Täublinge Russula Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 1: 100 (1796) Merkmale (u.a.): Oft lebhaft gefärbte, mittelgroße bis große Fruchtkörper mit zentralem Stiel. Trama aus Sphaeerozysten, daher splitternd und glatt durchbrechend, nicht faserig. Lebensweise symbiontisch, Ektomykorrhiza bildend. Sporenpulver weiß bis dunkelgelb. Sporen ellipsiod bis rundlich, mit amyloidem Ornament Gattungssynonyme, chronologisch geordnet: Elasmomyces Cavara, Malpighia 11: 426 (1898) Russulina J. Schröt., in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien (Breslau) 3.1(33 – 40): 550 (1889) Martellia Mattir., Malpighia 14: 78 (1900) Phaeohygrocybe Henn., Bot. Jb. 30: 50 (1901) Dixophyllum Earle, Bulletin of the New York Botanical Garden 5: 410 (1909) Lactarelis Earle, Bulletin of the New York Botanical Garden 5: 409 (1909) Omphalomyces Battarra ex Earle, Bulletin of the New York Botanical Garden 5: 410 (1909) Bucholtzia Lohwag, Öst. bot. Z. 74: 173 (1924) Literaturauswahl Bresinsky, A. (1985): Die Arten der Gattung Russula in der Bundesrepublik Deutschland und deren Bestimmung nach Romagnesi - Hoppea 43: 287-342. Bresinsky, A., Stangl, J. & Einhellinger, A. 1980. Die Gattung Russula unter besonderer Berücksichtigung ihrer Arten in der Umgebung von Augsburg - Z. Mykol. 46 (2): 131-156. Einhellinger, A. 1985. Die Gattung Russula in Bayern - Hoppea 43: 5-286. Einhellinger, A. 1990. Schlüssel und Tabellen aus der Russula-Monographie von Romagnesi (1967) under Berücksichtigung der Ergänzungen von 1985 und 1987). Eching. Galli, R. 1996. Le Russule, Atlante pratico-monografico per la determinazione delle russule - Ediz. Edilnatura, Milano. Kränzlin, F. 2005. Pilze der Schweiz BAND 6. Russulaceae. -Mykologia, Luzern Krieglsteiner, G.J. (ed., 2000). Die Großpilze Baden-Württembergs.Band 2. Ulmer Krieglsteiner, G.J. (1999): Aspekte zur Geschichte der Russula-Forschung in Europa, mit einem Generalschlüssel der Untergattungen von Reinhold Kärcher. - Beit. z. Kenntn. Pilze Mitteleuropas 12: 85 - 112. Kühner, R. (1975): Agaricales de la zone alpine. Genre Russula. - Bull. Soc. mycol. Fr. 91: 313-390. Marchand, A. 1977. Champignons du nord et du midi 5. Les Russules. - Perpignan. Romagnesi, H. 1967. Les Russules d’Europe et d’Afrique du Nord. Bordas, Paris, 998 pp. Romagnesi, H. 1985a. Russules d’Europe et d’Afrique du Nord - J.Cramer. Sarnari, M. 1997. Russule rare o interessanti - Fungi non delineati 1: 1-29. Libreria Basso, Alassio. Sarnari, M. 1998. Monographia illustrate del genere Russula in Europa I. A.M.B. Fondazione Centro Studi Micologici. Schaeffer, J. 1933. Russula-Monographie - Annls Mycol. 31: 305-516. Schaeffer, J. 1952. Russula-Monographie - Die Pilze Mitteleuropas III. Bad Heilbrunn. Schwöbel, H. 1975. Die Täublinge. - Beiträge zu ihrer Kenntnis und Verbreitung (IV) - Z. Pilzk. 41 (3-4): 123-142. Singer, R. 1932. Monographie der Gattung Russula. 2nd ed - Beiheft z. Centralblatt, 205. |