Pilze in diesem Buch, die Muscarin enthalten:

Clitocybe dealbata . Feld-Trichterling
Clitocybe phyllophila . Streuliebender Trichterling
Clitocybe rivulosa . Rinnigbereifter Trichterling
Inocybe corydalina . Grünscheiteliger Risspilz
Inocybe dulcamara . Bittersüßer Risspilz
Inocybe erubescens . Ziegelroter Risspilz
Inocybe geophylla . Erdblättriger Risspilz
Inocybe griseolilacina . Grauvioletter Risspilz
Inocybe haemacta . Grünroter Risspilz
Inocybe maculata . Gefleckter Risspilz
Inocybe rimosa . Kegeliger Risspilz
Inocybe splendens . Klebriger Risspilz
Inocybe squamata . Dunkelschuppiger Risspilz

zurück zu den
Vergiftungssyndromen

zurück zu Seite 3
des Pilzbuches
zum Artenindex
zum Tintling

Das Muscarin-Syndrom

Feld-Trichterling Clitocybe dealbata

Feld-Trichterling Clitocybe dealbata

Das Muskarin-Syndrom wird von Rißpilzen (Inocybe) und einigen Trichterlingen (Clitocybe) verursacht. Tödlich verlaufende Vergiftungen sind  trotz der letalen Dosis von nur 50 - 100 Gramm Frischmasse in den letzten Jahren nicht bekannt geworden, da sich diese Vergiftungen bei rascher medizinischer Versorgung meist folgenlos behandeln lassen.
Die Symtome können allerdings dramatisch sein: Nach kurzer Latenzzeit Atemnot, Speichelfluß, Kalter Schweiß, Blutdruckabfall, Pupillenverengung, Verlangsamung des Herzschlages. Hinzu kommen Übelkeit und Erbrechen. 
Als Therapie ist eine Atropininjektion rasch und sicher wirksam.