Der Kuh-Röhrling Suillus bovinus wurde von Carl von Linné anno 1753 als Boletus bovinus beschrieben. essbar Foto: Fredi Kasparek Hier das korrekte Zitat: Boletus bovinus L., Species plantarum 2: 1177 (1753) Einige Synonyme: Agaricus bovinus (L.) Lam., Encycl. Méth. Bot. 1(1): 52 (1783) Boletus aestivus Schlotterb., Acta Helv. Phys.-math. 4: 54, tab. 5:2 (1760) Boletus congoensis (Beeli) Heinem., Bull. Jard. bot. État Brux. 21: 331 (1951) Ixocomus bovinus (L.) Quélet, Fl. mycol. France (Paris): 413 (1888) Mariaella bovina (L.) Šutara, Česká Mykol. 41(2): 76 (1987) Suillus bovinus (L.) Roussel, F. Calvados: 34 (1796) var. bovinus Viscipellis bovina (L.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 157 (1886) Volksnamen Kuhröhrling, Kuhpilz, Kuhschwappe, Grasepilz, Sankt-Katharinen-Schwammerl, Schmerling . Englisch: shallowpored boletus, Bovine Bolete . Französisch: Bolet des bouviers, Cèpe des Bouviers . Niederländisch: Koeienboleet . Dänisch: Grovporet rørhat . Norwegisch: Seig kusopp . Schwedisch: Örsopp . Finnisch: Nummitatti . Spanisch: Hongo Bovino, Andoa miuda . Italienisch: boleto bovino . Ungarisch: Tehéntinóru, Tehén fenyõtinóru . Slowakisch: Masliak kravský Klouzek kravský, . Slowenisch: Prožna lupljivka . Serbisch: Kravara . Rumänisch: Pita vacii . Tschechisch: Klouzek kravský . Polnisch: Maslak sitarz . Lettisch: govju sviestbeka . Litauisch: Tamprusis baravykas . Estnisch: Lehmatatik . Isländisch: Nautasveppur, nautasúla . Türkisch: Oekuez mantari . Wallonisch: Bolèt dès vatchîs, Bolet des bouviers . Japanisch: Ami Take . Chinesisch: runiugangjun (Pinyin) |
Bekanntheitsklasse: 1 Speisewert * Lebensweise . . symbiotisch . . Vorkommen . bei Kiefern . Größe: m bis l . Pilzform normal Hutfarbe . gelb . Oberfläche . schleimig . Hutunterseite . röhrig . Sporenpulverfarbe: olivbraun . Verwandtschaft Ständerpilze . Basidiomycetes . Röhrlingsartige Boletales Schierlingsverwandte Suillaceae Schmierlinge Suillus Hier gehts lang zum Kuh-Röhrling Suillus bovinus |