Der Butterpilz Suillus luteus wurde erstmals 1753 von dem Schweden Carl von Linné in Species Plantarum als Boletus luteus beschrieben. Derzeit gültiges Zitat (Stand 8.10.14) Suillus luteus (L.) Roussel, F. Calvados: 34 (1796) Wichtige Synonyme: Boletopsis lutea (L.) Henn., in Engler & Prantl, Natürliche Pflanzenfamilien, Teil. I (Leipzig) 1: 195 (1898) Boletus luteus Greville, Scott. crypt. fl. (Edinburgh): pl. 183 (1825) Boletus volvatus Batsch, Elench. fungorum, cont. prim. (Halle): 99 (1783) Cricunopus luteus (L.) P. Karsten, Revue mycologie, Toulouse 3 (no. 9): 16 (1881) Ixocomus luteus (L.) Quél., Fl. mycol. France (Paris): 414 (1888) Viscipellis luteus (L.) Quélet, Enchir. fung. (Paris): 155 (1886) Weitere Volksnamen Deutsch: Beringter gelber Röhrenpilz, Butterröhrling, Föhrenschwamm, Schmerling, Schmerzling, Schmierling, Glauskerl, Glouskerl, Gold-Rörling, Huasara, Kieferling, Masling, Pomeisl, Pömpke, Ringpilz, Rotzer, Rotzling, Schafhäuter, Schafhäuterl, Schälpilz, Schleimchen, Schmalzer, Schmalzler, Schmalzling. Englisch: Butter mushroom, Brown-yellow boletus, Slippery jack. Französisch: Bolet couleur de boue, Bolet jaune, Cèpe jaune, Nonette voilée, Nonette des pins, Cèpe Annulaire, Bolet annulaire, Baveux, Bolet des pins, Pinède, Pochecan, Bolet terreux, La boue. Niederländisch: Bruine ringboleet. Dänisch: Brungul rørhat. Norwegisch: Smørsopp. Schwedisch: Smörsopp. Finnisch: Voitatti. Spanisch: Hongo anillado, Boleto anillado, Boleto viscoso anillado, Pinatell oder Pinetell de calceta, Pinatell moixí, Madeirudo con anel, pinetell de calceta, Boleto anillado, Onto likin, Andoa, Molleric de calceta, Pinudi-onddo likin, Pinudi-ondo likina, Pegajoso. Portugiesisch: Pinetell de calceta. Italienisch: Boleto giallo, Pinuzzo giallo, Funci di pignu, i pignaru, Pinarolo, boleto giallo; pinuzzo giallo, Pinarello, Pinarolo, Pinuzzo. Ungarisch: Barna gyurustinorú. Slowakisch: Masliak obycajný, Klouzek obecný. Slowenisch: Maslena lupljivka. Serbisch: Osinac. Rumänisch: Pita, Turta vacii, văcuţe. Tschechisch: Klouzek obecný. Polnisch: Maslak zwyczajny. Lettisch: parastā sviestbeka. Litauisch: Baravykas kazlėkas-slidukas. Estnisch: Võitatik. Isländisch: Furusveppur. Türkisch: Kaypak Mantar. Wallonisch: Djaene bolet, Beguene al vwelete, Nonète a vwèlète, Bolet jaune. Japanisch: Numeri Iguchi. Chinesisch: hehuan runiuganjun (Pinyin), He huan ru niu gan jun, Ma rou jun, Tu se niu gan jun, Song mo (medicinal name). |
Bekanntheitsklasse: 1
Speisewert ** Lebensweise. . symbiotisch. . Vorkommen. bei Kiefern . Größe: m bis l. Pilzform normal Hutoberfläche . schleimig. Hutunterseite. röhrig. Sporenpulverfarbe: olivbraun. Verwandtschaft Ständerpilze . Basidiomycetes. Röhrlingsartige Boletales Schierlingsverwandte Suillaceae Schmierlinge Suillus |