Glattstieliger Hexenröhrling Boletus queletii

Der Glattstielige Hexenröhrling Boletus queletii 
wurde 1885 von Bresadola & Schulzer
in der Hedwigia 24 (4): 143 (1885) als Boletus lateritius beschrieben. Er muss heute auf Suillellus queletii hören
 
Derzeit gültiger Name (Stand 1.03.2016 17.24 h)
Suillellus queletii Schulzer, Hedwigia 24 (4): 143 (1885)

Synonyme:
Boletus rubicundus Maire
Tubiporus queletii (Schulzer) Imler ex S. Ahmad, Biologia, Lahore 8 (2): 125 (1962)

Volksnamen:
Deutsch: Glattstieliger Hexenröhrling .
Englisch: Deceiving Bolete .
Französisch: Bolet de Quélet .
Niederländisch: Gladstelige heksenboleet .
Dänisch: Glatstokket indigo rørhat .
Norwegisch: Oransje blodrørsopp .
Schwedisch: Flamsopp .
Finnisch: Sileäjalkainen tatti, Häräntatti .
Spanisch: Madeirudo das sogras .
Italienisch: Boleto di Quelét .
Ungarisch: Vörös tinórú .
Slowakisch: Hríb Quéletov, Hrib Quéletuv, .
Slowenisch: Queletov goban .
Serbisch: Glatkonoška .
Tschechisch: Hřib Quéletův .
Polnisch: Borowik korzeniasty, Borowik gładkotrzonowy, Borowik Quéleta
Bekanntheitsklasse3

Speisewert  (**)

Lebensweise .
. symbiotisch .

 . Vorkommen .
bei Eichen und Buchen

. Größel bis xl

Pilzform normal

Hutunterseite
. röhrig .

Röhrenmündungen
rot

Sporenpulverfarbe:
. olivbraun .

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Röhrlingsartige
Boletales
Röhrlingsverwandte
Boletaceae
Dickröhrlinge
Boletus

Hier gehts zum Glattstieligen Hexenröhrling Suillellus queletii

Tintling-Logo