bisher in diesem Buch enthaltene
Pilze (Agaricales und Boletales) mit ± blauem Hut
Cortinarius croceocaeruleus . Safranblauer Schleimfuß
Entoloma nitidum . Stahlblauer Rötling
Russula caerulea . Buckel-Täubling

Die folgende Art ist zwar kein Hutpilz,
aber dafür so blau wie möglich:
Blauer Rindenpilz Terana caerulea.

. zurück zu den Merkmalen

Die Hutfarbe des Pilzes ist blau

Adel-Klumpfuß Cortinarius terpsichores

Beispiel für einen Pilz mit blauer Hutoberfläche: 
Adel-Klumpfuß  Cortinarius terpsichores  Foto: Thomas Münzmay

Man kann an blauen Farbtöen meerblau, kobaltblau, taubenblau, himmelblau, stahlblau, graublau, violettblau, eisblau, grünblau, blassblau, königsblau,  und sicher noch viele weitere Nuancen unterscheiden.

Die Farbe Grün ist insgesamt eine der stabileren Farben. Sie neigt mit fortschreitendem Alter des Fruchtkörpers weniger dazu, zu verblassen oder umzufärben wie das etwa bei blauen
oder violetten Farbtönen oft der Fall ist.

Die Nachbarfarben von blau sind violett, lila, grün und grau.

Diverse Täublingsarten (Russula) können in mannigfachen Mischtönen vorkommen, in denen blau aber nur selten  vorherrschend ist.  

Die botanischen Adjektive caeruleus, aerius, azureus, lividus und venetus bezeichnen oft blaue Pilze. Aber gerade der letzte Begriff, "venetus", bedeutet blau, blaugrün oder meerblau. Eine der zugehörigen Pilzarten ist Cortinarius venetus, der auf deutsch als Grüner Raukopf bezeichnet wird.

 Ähnlich der Kleinsporige  Grünspanbecherling Chlorociboria aeruginascens, von dem sich kaum sagen lässt, ob er denn nun grün oder blau ist.