Perlpilz Amanita rubescens

Perlpilz Amanita rubescens
    ** guter Speisepilz   Foto: K. M.

Der Perlpilz Amanita rubescens wurde 1787 von Pierre Bulliard als Agaricus verrucosus in Herbiers de la France 7: tab. 316 beschrieben. Mit dem Epithet verrucosus brachte Bulliard die warzige Hutoberfläche zum Ausdruck (verrucosus = warzig), die sich auch in einigen Volksnamen wie Perl- oder Pustel-Wulstling wiederfindet.
     
Derzeit gültiges Binomen:       
Amanita rubescens Persoon, Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 71 (1797)

Synonyme:
Agaricus magnificus Fries, Monogr. Hymenomycetes Suec. (Upsaliae) 1: 13 (1857)
Agaricus rubescens (Pers.) Fr., Syst. mycoligicum (Lundae) 1: 18 (1821)
Amanita annulosulphurea (Gillet) Seyot, Les Amanites et la tribu des Amanitées: 51 (1930)
Amanita magnifica (Fr.) Gillet, Hyménomycètes (Alençon): 23 (1874) [1878]
Amplariella rubescens (Pers.) E.-J. Gilbert,
in Bresadola, Iconogr. Mycologicae 27 (Suppl. 1): 79 (1941)
Limacium rubescens (Pers.) J. Schröt.,
in Cohn, Kryptogamenflora von Schlesien (Breslau) 3.1 (33–40): 531 (1889)

Volksnamen:
Deutsch: Fleischchampignon, Golmotte, Mops, Perlenwulstling, Perlwulstling, Pustel-Wulstling, Rötender Wulstling, Rötlicher Wulstling, rötlicher, essbarer Wulst-Blätterschwamm, Schälpilz, Waldchampignon, Perlpilz .
Englisch: Blusher .
Französisch: Amanite rougeâtre, golmelle, golmelle franche, golmotte franche, missie, royal, Amanite rougissante, Amanite vineuse, Golmotte, Golmelle au royale, Vinuse, Rougâtre, Oronge vineuse .
Niederländisch: Parelamaniet .
Dänisch: Rødmende fluesvamp .
Norwegisch: Rødnende fluesopp .
Schwedisch: Rodnande flugsvamp .
Finnisch: Punertuva kärpässieni, Rusokärpässieni .
Spanisch: Oronja Vinosa, Amanita rosada, Amanita vinosa, Vinosa, Cua de cavall, Amanita rojiza. Català: Cua de cavall, Castellano: Oronja vinosa, Euskera: Galdakao lamperna. 
Portugiesisch: Amanita de vino.
Italienisch: Tignola vinata, Tignosa vinata .
Ungarisch: Piruló galóca .
Slowakisch: Muchotrávka cervenkastá Muchomurka rúžovka, .
Slowenisch: Rdeckasta mušnica .
Serbisch: Biserka .
Rumänisch: Burete roşu brobonat .
Tschechisch: Muchomůrka růžovka, rausvoji musmire .
Polnisch: Muchomor czerwonawy, Muchomor czerwieniejacy .
Lettisch: Sarkstošā mušmire .
Litauisch: Rausvoji musmirė .
Estnisch: Roosa kaerbseseen .
Isländisch: roðnandi flugusveppur .
Wallonisch: Rodjixhante amanite, rodjåsse amanite, Rodjissante amanite .
Chinesisch: zhegai egao (Pinyin)

Tintling-Logo
Bekanntheitsklasse: 1

Speisewert
**  

Vorkommen .
bei Bäumen

. Lebensweise .
. symbiotisch .

. Größem bis l

Pilzform normal

. Unterseite der Hüte
. lamellig .

. Lamellen  frei .

. Velum .
als Gesamt-
und Teilvelum

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
. Agaricales .
Wulstlingsverwandte
. Amanitaceae .
Wulstlinge etc.
Amanita .