Königsfliegenpilz Amanita regalis

Der Braune Fliegenpilz oder Königsfliegenpilz Amanita regalis
wurde von Christian Hendrik Persoon als Amanita umbrina beschrieben.
 giftig††  Foto: Hartmut Schubert

Der Pilz ist nicht zu verwechseln mit dem Fiegenpilz Amanita muscaria
              
Aktuelles Zitat:
Amanita regalis (Fr.) Michael, Führ. Pilzfr., Die häufigst vorkomm, verdächt. giftig. Pilze (Zwickau): pl. 75 (1904) [1903]

Synonyme:
Agaricus muscarius var. umbrinus (Pers.) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 5 (1838)
Agaricus muscarius ß regalis Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 16 (1821)
Amanita emilii Riel, Bull. Soc. mycol. Fr. 23: 1 (1907)
Amanita muscaria var. regalis (Fr.) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 5: 13 (1887)
Amanita muscaria var. umbrina (Pers.) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 5: 13 (1887)
Amanita umbrina Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 71 (1797)

Volksnamen:
Deutsch: Brauner Fliegenpilz, Königsfliegenpilz .
Französisch: Amanite royale .
Niederländisch: .
Dänisch: Brun fluesvamp .
Norwegisch: Brun fluesopp .
Schwedisch: Brun flugsvamp .
Finnisch: Ruskea kärpässieni, Ruskokärpässieni .
Ungarisch: Barna Galóca .
Slowakisch: Muchotrávka královská Muchomurka královská, .
Slowenisch: Rjava mušnica .
Serbisch: Smeđa muhara .
Tschechisch: Muchomůrka královská, .
Polnisch: Muchomor królewski .
Lettisch: Brūnā mušmire .
Estnisch: Kuningkaerbseseen .

Bekanntheitsklasse: 1

Speisewert
   

Vorkommen .
bei Fichten im Gebirge

. Lebensweise .
. symbiotisch .

. Größem bis l

Pilzform normal

. Unterseite der Hüte
. lamellig .

. Lamellen  frei .

. Velum .
als Gesamt-
und Teilvelum

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
. Agaricales .
Wulstlingsverwandte
. Amanitaceae .
Wulstlinge etc.
Amanita .

Hier gehts direkt zum
Königsfliegenpilz
Amanita umbrina

Tintling-Logo