Bekanntheitsklasse:
1 Speisewert *** Lebensweise . . symbiotisch . . Vorkommen . bei Eichen . Größe: l bis xl . Pilzform normal Hutunterseite . röhrig . . . Oberfläche samtig . Fleisch mild . Sporenpulverfarbe: . olivbraun . Verwandtschaft: Ständerpilze Basidiomycetes Röhrlingsartige Boletales Röhrlingsverwandte Boletaceae Dicköhrlinge Boletus |
Sommersteinpilz, Eichensteinpilz Boletus reticulatus essbar Synonym: Boletus aestivalis
Erscheinungszeit: Juni - August. Größe: 8 - 15 cm, Höhe bis 15 cm Vorkommen: Unter Eichen, seltener auch unter Buchen, auf allen Böden. Verbreitung: Weit verbreitet und überall recht häufig. Merkmale: Hut polsterförmig gewölbt, in hellen Brauntönen, feinsamtig, kahl und trocken. Stiel kompakt, aber meist wenig bauchig, bis 5 cm im Durchmesser, auf ganzer Länge mit weißlichem Netz auf hellbraunem Grund. Röhren bis 3 cm lang, erst weißlich, dann gelbgrün. Mündungen ziemlich klein. Fleisch kompakt und fest, im Alter schwammig werdend, weiß, nicht blauend. Geruch angenehm säuerlich. Geschmack nußartig-aromatisch. Sporenpulver: olivbräunlich. Wissenswertes, Verwechslung Vom bekannten Steinpilz unterscheidet sich der Sommersteinpilz durch blassere Hutfarben und seine frühe Erscheinungszeit. Dennoch gibt es sowohl zeitliche als auch farbliche Überschneidungen. Oft kommen sogar beide Arten gemeinsam am gleichen Standort vor. Der „normale“ Steinpilz Boletus edulis (eigentlich heißt er auch Fichtensteinpilz, obwohl er keinesfalls auf Fichten als Mykorrhizapartner beschränkt ist) hat aber immer eine dunkel gefärbte Linie im Fleisch direkt unter der Huthaut. |