Bekanntheitsklasse: 2

Speisewert
**

. Lebensweise .
 . saprobiontisch .

. Größe:   m bis l

Pilzform normal

 . Hut .
bald verflachend

. Unterseite  lamellig .

. Lamellen .
. ausgebuchtet .

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
. Agaricales .
Ritterlingsverwandte
. Tricholomataceae .
Weichritterlinge
. Melanoleuca .

Frühlings-Weichritterling Melanoleuca cognata
  
Frühlings-Weichritterling Melanoleuca cognata    essbar
    Foto: Fredi Kasparek

Erscheinungszeit: April bis Juli, selten Okt.
Größe: 5 - 12 cm ø, Stiel 5 - 10 x 1 - 1,5 cm
Vorkommen: In kleinen Gruppen an nährstoffreichen Stellen im Laub- und Nadelwald,
gerne auch an Wegrändern und in Mulchhaufen.
Verbreitung: Im ME durchweg recht häufig.
Merkmale: Hut jung gewölbt, später verflacht, meistens ohne Buckel. Oberfläche trocken, glatt und seidenmatt, typisch cognacfarben. Lamellen creme bis ockergelblich, dünn, gedrängt, weich und breit, am Stiel deutlich ausgerandet angewachsen. Stiel in der Farbe wie der Hut, berindet, zylindrisch, schlank, Basis oft etwas angeschwollen und weißfilzig.
Fleisch auffallend weich, cremeweiß bis hellbräunlich.
Geruch und Geschmack unauffällig
Sporenpulver: weiß.

Wissenswertes, Verwechslung:
Der typisch cognacfarbene, mittelgroße bis große Pilz wächst - von wenigen Ausnahmen abgesehen - im Frühjahr. Sein weiterer Volksname "Falber Weichritterling" trifft die Farbe längst nicht so gut wie die des Cognacs, die ja auch im wissenschaftlichen Artnamen enthalten ist. Früher zusammen mit den Ritterlingen in einer Gattung vereinigt, wird die Gattung wegen abweichender Mikromerkmale und anderer Lebensweise heute getrennt betrachtet. Ein sehr gutes Merkmal hat dieser ausgezeichnete Speisepilz aber mit den Ritterlingen gemeinsam: den "Burggraben", die ausgerandete Stelle des Lamellenansatzes rund um den Stiel.
So schwierig wie die Gattung auch für Mykologen sein kann, so einfach ist sie für Mykophagen: Unter den Weichritterlingen ist kein Giftpilz bekannt. Hier der häufigste seiner Pilz seiner Gattung: Der Gemeine Weichritterling Melanoleuca polioleuca.

Tintling-Logo