Der Speise-Täubling Russula vesca wurde 1922 von Carleton Rea (1861-1946) als Russula mitis beschrieben. Derzeit gültiges Binomen: Russula vesca Fr., Anteckn. Sver. Ätl. Svamp.: 51 (1836) Zitat des einzigen Synonyms (neben etlichen Varietäten und Formen): Russula mitis Rea, Brit. basidiomyc. (Cambridge): 463 (1922) Volksnamen: Deutsch: Speise-Täubling, Fleischroter Täubling, Fleischroter Speisetäubling . Englisch: The Flirt, Edible russula . Französisch: Russule comestible . Niederländisch: Smakelijke russula . Dänisch: Spiselig Skørhat . Norwegisch: Nøttekremle . Schwedisch: Kantkremla . Finnisch: Palterohapero, . Spanisch: Rúsula Comestible . Italienisch: Rosetta, Russola edule . Ungarisch: Ráncostoenkû galambgomba . Slowakisch: Plávka mandlová Holubinka mandlová, . Slowenisch: Užitna golobica . Rumänisch: Vineţică . Tschechisch: Holubinka mandlová, Tikroji umede . Polnisch: Gołąbek jadalny . Lettisch: plankumainā bērzlape . Litauisch: Tikroji ūmėdė . Estnisch: mage pilvik . Wallonisch: Russule do prétimps, Bone russule, Russule do bontins, Magnåve russule . Japanisch: Chigire Hatsu Take . Chinesisch: Linghonggu (Pinyin) |
Speisewert: ** Bekanntheitsklasse: 1 . Vorkommen . bei Bäumen . Lebensweise . . symbiotisch . . Größe: m bis l . Pilzform normal Huntunterseite . lamellig . . Lamellen . splitternd Fleisch . sproede, mild . Sporenpulverfarbe: weiß Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Täublingsartige Russulales Täublingsverwandte Russulaceae Täublinge Russula Hier gehts zum Speisetäubling Russula vesca |