Bekanntheitsklasse1

Speisewert **

Lebensweise .
. symbiotisch .

 . Vorkommen .
bei Kiefern

. Größem bis l 

Pilzform normal

Hutfarbe
gelb .

Oberfläche
. schleimig .

Hutunterseite
. röhrig .

Sporenpulverfarbe:
olivbraun

Verwandtschaft
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Röhrlingsartige
Boletales
Schierlingsverwandte
Suillaceae
Schmierlinge
Suillus

Körnchenröhrling, Schmerling Suillus granulatus

Körnchen-Röhrling, Schmerling Suillus granulatus  
     essbar       Foto: K.M.

Erscheinungszeit:  Juli - Oktober
Größe: 4 - 10 cm, Höhe bis 8 cm
Vorkommen: Gesellig bei Kiefern auf allen Böden.
Verbreitung: Im Norden Deutschlands seltener, sonst überall sehr häufig.
Merkmale:  Hut leuchtend gelb bis gelbbräunlich, schmierig, Rand lange eingerollt. Röhren anfangs hellgelb, später dunkler oliv, besonders jung mit auffälligen wäßrigen oder milchigen Guttationstropfen, Röhrenmündungen mittelfein. Stiel sahnegelb, ohne Ring.
Geruch: fein nach Obstkompott, Geschmack: unauffällig, mild.
Sporenpulver: olivbräunlich.

Wissenswertes, Verwechslung
Er ist ein Mykorrhizapilz ausschließlich der Kiefer, aber nicht ganz so häufig wie der Butterpilz Suillus luteus. Der Schmerling  - seinen Namen hat er von der schmierigen Huthaut - ist in der Jugend an den Röhren und im oberen Stielteil mit zahlreichen Guttationstropfen besetzt, die beim Eintrocknen bräunliche Flecken hinterlassen. Der Körnchen-Röhrling wird fälschlicherweise oft für den seltenen Ringlosen Butterpilz Suillus collinitus gehalten. Dieser unterscheidet sich aber durch dunklere Hutfarben und eine rosa Stielbasis.
Der ähnlich aussehende, aber noch intensiver goldgelbe, ebenfalls essbare Goldröhrling Suillus grevillei wächst bei Lärchen und trägt einen faserigen bis wulstigen Ring am Stiel.

Tintling-Logo