Der Riesen-Egerling Agaricus augustus wurde anno 1880 von Stephan Schulzer von Müggenburg als Agaricus perrarus beschrieben. Aber Elias Fries hatte dem Pilz schon Jahre zuvor, 1838, seinen heute noch gültigen Namen gegeben. Weitere wichtige Synonyme sind: Agaricus peronatus Massee, Brit. Fung.-Fl. (London) 1: 415 (1892) Agaricus perrarus Schulzer, Verh. zool.-bot. Ges. Wien 29: 493 (1880) Fungus augustus (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 479 (1898) Fungus peronatus Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 480 (1898) Pratella augusta (Fr.) Gillet, Hyménomycčtes (Alençon): 561 (1878) Psalliota augusta (Fr.) Quélet, Mém. Soc. Émul. Montbéliard, Sér. 2 5: 255 (1872) Psalliota peronata Massee, Brit. Fung.-Fl. (London) 1: 415 (1892) Psalliota perrara (Schulzer) Bresadola, Fung. trident. 1(1): 82 (1881) Die Volksnamen des Pilzes: Braunschuppiger Riesen-Egerling, Riesen-Champignon, Heller Riesenchampignon, Heideschwamm . Englisch: The prince . Französisch: Agaric auguste, Psalliote auguste, Agaric impérial . Niederländisch: Reuzenchampignon . Dänisch: Kejserchampignon, Prćgtig Champignon . Norwegisch: Kongesjampinjong . Schwedisch: Kungschampinjon . Finnisch: Upeaherkkusieni . Spanisch: Champińon majestuoso, Champińón grande (Mexico) . Italienisch: l'augustus . Ungarisch: Óriás csiperke . Slowakisch: Peciarka obrovská, . Slowenisch: Velicastni kukmak . Tschechisch: Pečárka císařská, žampión obrovský, žampión vzácný . Polnisch: Pieczarka okazala . Lettisch: Cildenā atmatene . Litauisch: Gelsvasis pievagrybis . Estnisch: šampinjonid, sealhulgas . Chinesisch: Dazigu (Pinyin) . |
Bekanntheitsklasse: 1 Speisewert *** Lebensweise . . saprobiontisch . . Vorkommen . bei Fichten . Größe: l bis xl Pilzform normal . Unterseite lamellig Lamellen frei Velum als Ring . Sporenpulverfarbe: schwarz Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Blätterpilze . Agaricales . Egerlingsverwandte . Agaricaceae . Egerlinge . Agaricus Hier gehts lang zu Agaricus augustus |