Speisewert *** Größe: m bs xl Bekanntheitsklasse: 1 Vorkommen . bei Laubbäumen . Lebensweise . . symbiotisch . . Pilzform normal Huntunterseite . lamellig . . Lamellen splitternd Fleisch . sproede mild . Sporenpulverfarbe: blass creme Verwandtschaft: Ständerpilze . Basidiomycetes . Täublingsartige Russulales Täublingsverwandte Russulaceae Täublinge Russula |
Grünfelder-Täubling Russula virescens essbar Foto: K.M. Erscheinungszeit: Juli bis November. Größe: 5 - 15 cm ø, Stiel Stiel 4 - 10 x 0,5 - 1,5 cm .Vorkommen: Bei Laubbäumen wie Eiche, Buche, Hainbuche, aber auch unter Linden und Birken, gerne auf lehmigen Böden. Verbreitung: Ehemals häufig, mit starker Rückgangstendenz. Merkmale:Hut jung abgeplattet gewölbt, dann ausgebreitet mit vertiefter Mitte. Oberfläche spangrün, im Alter oft zu blass gelblichen bis ockerlichen Tönen entfärbend, auch bei feuchtem Wetter völlig trocken und matt, mit auffallend rissiger (cutefracter) Huthaut. Verletzte Stellen rostig fleckend. Lamellen weiß bis creme, ziemlich engstehend. Stiel weiß, voll, fest, oft mit rostigen Flecken, Basis meist zugespitzt. Geruch: unauffällig. Geschmack mild, nussig. Sporenpulver blass creme. Wissenswertes, Verwechslung Dieser an seiner derb-samtigen und auffallend felderig aufgerissenen Huthaut leicht kenntliche Charakterpilz der Eichen-Buchen-Hainbuchenwälder ist mittlerweile so selten geworden, daß er leider als gefährdet eingestuft werden mußte (Rote Liste Kl 3). Er sollte daher - wenn überhaupt - nur noch bei reichhaltigen Vorkommen und nur in kleinen Mengen als Speisepilz gesammelt werden. Gleichwohl ist er einer der schmackhaftesten Täubling, der den Speisetäubling Russula vesca an Wohlgeschmack sogar noch übertrifft. Sehr ähnlich kann der Rissighütige Frauentäubling Russula cutefracta aussehen. Dieser hat jedoch nicht splitternde, sondern elastische Lamellen. Seine Huthaut ist auch weniger derb-samtig und zudem mit eher olvlichen als spangrünen Tönen. |