Tintling 7 (Ausgabe 3/1997) (vergriffen)
      Das Titelbild zeigt den Großen
Rauspor-Tintling
Coprinus
alopecia Foto: Dieter
Gewalt. 
      Inhalt von
Tintling 7: 
Dieter Frank: Strobilurin - ein Fungizid aus
Pilzen  2 
Editorial - Kultivierung
des Pfifferlings . 3 
Heinrich Dörfelt: Abfall auf Pilzpostkarten 
4 
Friedhelm Meyer: Der Fuchsbandwurm . 5 
Wolfgang Nowotny: Ich bin nur ein Schleimpilz  7 
Frank Demmler: Der Schwammegieher 15 
Christian Volbracht: Der allererste bunte Tintling .16 
Imre Heltay: Ein neuer Kulturspeisepilz - Quorn 
17 
Ein Mistpilz-Update  18 
Günter Saar: Mykologische
Beobachtungen in 3 Gärten .
19  
Jan Lelley: Neues von der Versuchsanstalt für Pilzanbau . 23 
Missverständliches in Pilzbüchern  8 
Ein Urwald
am Rande der
Stadt 25 
Rubrikenverzeichnis, Impressum 26 
Hermann Arnold: Pilzpostkarten aus der Jahrhundertwende 27 
Martin Wagner: Fliegenpilze im Spinatbeet . 27 
Hanns Kreisel: Der Fliegenpilz
als Glückspilz - seit wann? 28 
Spezialbegriffe verständlich gemacht 30 
Hellmuth Jäger-Meier: Curry-Pilze
30 
Dietmar Keil: Schleimfuß-Saftling im Garten gefunden . 31 
Termine 30 
Inserate und allgemeine Kommunikation 32 
Hanns Kreisel: Noch ein Pilz-Kartenspiel 
Leserforum . 45 
Fredi Kasparek: Rötende Schirmpilze 
39 
Dieter Gewalt: Neues aus Thailand . 45 
Lutz Neitzert: Sammelsurium  46 
Jan Lelley: Pilze helfen heilen . 47 
Dieter Gewalt: Coprinus
alopecia 48 
Siegmund Olm: Wiesenpilze
in Vorpommern  49 
Ilse Desing-Martens: Zwei leckere Pasta-Pilz Rezepte: Cannelloni mit
Pilzen und Lasagne
mit
Pilzen 51 
      Abgebildete
Pilzarten:  
      An Schleimpilzen: Lamproderma
pulveratum, Hemitrichia serpula, Metatrichia vesparium, Physarum viride
var. aurantium, Physarum albescens, Trichia scabra, Diderma nivale,
Diderma alpinum, Arcyria obvelata, Lamproderma arcyrioides, Hemitrichia
calyculata, Badhamia utriculais, Lamproderma sauteri, Hemitrichia
clavata, Arcyria denudata, Japanischer
Riesenträuschling Stropharia rugosoannulata,
Großer
Rauhspor-Tintling Coprinus alopecia, Specht-Tintling Coprinus picaceus,
Falten-Tintling Coprinus atramentarius (neuer Name Coprinopsis atramentaria),
Glimmer-Tintling Coprinus micaceus
(neuer Name Coprinellus
micaceus),
Scheibchen-Tintling Coprinus plicatilis
(heute Parasola plicatilis),
Schopftintling Coprinus comatus,
Behangener
Düngerling Panaeolus papilionaceus, Rasiges
Hängebecherchen Merismodes anomalus, Braunschneidiger
Wiesen-Helmling Mycena avenacea (neuer Name: Mycena olivaceomarginata,
Weißflockiger Kahlkopf Psilocybe
crobula, Kaffeebrauner Gabeltrichterling Pseudoclitocybe cyathiformis,
Purpurgrauer Träuschling Stropharia inuncta,
Wollstiel-Schirmling Lepiota clypeolaria,
Braunberingter Schirmling Lepiota ignivolvata,
Gelbwolliger Schirmling Lepiota ventriosospora,
Perlhuhn-Egerlingsschirmpilz Leucoagaricus meleagris, Anlaufender
Egerlingsschirmling Leucoagaricus badhamii,
Büscheliger
Egerlingsschirmpilz Leucoagaricus
bresadolae
(neuer Name: Leucoagaricus americanus)
Safran-Riesenschirmpilz Macrolepiota
rachodes (neuer Name: Chlorophyllum rachodes),
Kreideweißer Faltenschirmpilz Leucocoprinus cretatus, Roter
Schildborstling Scutellinia scutellata, Lilastieliger
Rötelritterling Lepista personata,
Schleimfuß-Saftling
Hygrocybe glutinipes, Heide-Milchling Lactarius musteus. 
      zurück
zur Jahrgangsübersicht zum
nächsten Heft . nach
Pilzhausen
. Inhaltsübersicht  
       |