Tintling 8
(Ausgabe 4/1997) (vergriffen)
      Das Titelbild zeigt den Schuppigseidigen
Dachpilz  (Pluteus
petasatus)   
      Inhalt von
Tintling 8: 
Dieter Gewalt: Neues aus Thailand . 2 
Hanns Kreisel: Der Schwammegieher (Melodie)  2 
Franz Xaver Wagner: Pilzbefall
- statt Editorial  3 
Leserforum . 4 
Spezialbegriffe verständlich gemacht  7 
Lothar Radtke: Ein Paradies
für Mykologen und Ornithologen 8 
Fredi Kasparek: Notizen
zu zwei Adermooslingen 12 
Edi Poppen: Ente oder Sündenbock. 15 
Gerhard Wölfel: Redaktioneller Nachtrag . 16 
Wer identifiziert dieses UMO? .17 
Willi Marchina: Musste das wirklich sein? 18 
Reinhard Geiter: Bildungsabweichungen an Pilzen . 20 
Dieter Gewalt: Der Nelkenförmige Warzenpilz .22 
Wolfgang Bivour: Wie werde ich Pilzberater? . 23 
Georg Müller: Pilze im Internet  24 
Christoph Hahn: Snowbank-Mushrooms . 25 
Rubrikenverzeichnis, Impressum . 26 
Volkbert Kell: Satanspilz wieder aufgetaucht  27 
Martin Wagner: Anton
der  Fliegenpilz  28 
Andreas Enge: Das Altenburger
Land und seine Pilzfreunde. 29 
Christa Münker: Pilzmuseum
Bad Laasphe  30 
Termine 34 
Inserate und allgemeine Kommunikation 35 
      Pilzeintopf
 39 
Hanns Kreisel: Fundsachen  40 
Fredi Kasparek: Über zwei nah verwandte Olivschnitzlinge 
41 
Dieter Benkert: Hinter dem Blätterzaun . 46 
Aus dem Pilzblätterwald 47 
Carola May: Gemischtes Doppel zum Jahreswechsel 50 
      Gratis beigelegt Pilz-Portrait Nr. 1 + 2 
1. Duftender Zwergtäubling Russula
odorata  
2. Höckersporiger Risspilz Inocybe grammata  
      Abgebildete
Pilzarten:  
      Hygrocybe sp., Rotfleckender
Mehlschirmling Cystolepiota hetieri bzw. Cystolepiota adulterina, Gras-
Schwindling Marasmius curreyi,
Mutterkorn Secale cornutum, Heide-Milchling Lactarius
musteus, Kiefern-Feuerschwamm Phellinus
pini (der muss derzeit allerdings auf Porodaedalea pini
hören),
Birken-Feuerschwamm Phellinus
laevigatus, Steife Koralle Ramaria stricta,
Violettgraue Koralle
Ramaria
laevigata, Dorniger Stachelbart Creolophus cirrhatus, Buchen-Klumpfuss
Cortinarius (Phleg) amoenolens, Rauchgrauer Muscheling Hohenbuehelia
reniformis, Prächtiger Schleierling Cortinarius
speciosissimus (heute  heißt der Cortinarius rubellus),
Bruch-Reizker, Maggipilz Lactarius helvus,
Fadenscheibchen
Vibrissea truncorum, Sumpf-Haubenpilz Mitrula paludosa,
Bildungsabweichungen bei Pilzen: Semmelstoppelpilz Hydnum repandum,
Schildrötling Entoloma clypeatum,
Rotkappe Leccinum
sp.,
Morgen-Tintling Coprinus marculentus, Speise-Täubling Russula
vesca, Nebelkappe Clitocybe nebularis,
Stinkmorchel Phallus impudicus,
Birkenporling Piptoporus betulinus,
Nelken-Warzenpilz Thelephora
caryophyllea, Gemeiner Mistborstling Cheilymenia fimicola,
Satanspilz Boletus satanas,
Specht- Tintling Coprinus picaceus,
Igel-Stäubling Lycoperdon echinatum,
Ohrlöffel-Stacheling Auriscalpium
vulgare,
Rotfuß-Röhrling Xerocomellus chrysenteron,
Schuppig-seidiger Dachpilz Pluteus petasatus, Kegelstieliger
Olivschnitzling Simocybe haustellaris,
Breitsporiger Olivschnitzling Simocybe rubi,
Kleinsporiger Olivschnitzling Simocybe centunculus,
Riesenbovist Calvatia gigantea.  
      zurück
zur Jahrgangsübersicht zum
nächsten Heft . nach
Pilzhausen
. Inhaltsübersicht  
       |